Nachrichten
von Tim Körbächer
20.08.2023 GTC-Paare erfolgreich beim 4. Heidepokal in Bad Bevensen
Am vergangenen Wochenende fanden in Bad Bevensen die Turniere um den 4. Heidepokal in Bad Bevensen statt. Ausrichter war wiederum der Tanzsportclub Grün-Weiß Braunschweig e.V., welcher beihochsommerlichen Temperaturen an beiden Tagen ca. 300 Paare im gut klimatisierten großen Saal des Kurhauses empfangen durfte. Unter diesen optimalen Bedingungen durften auch die Lateinturniere ihre Premiere feiern, da diese zum ersten Mal beim Heidepokal angeboten wurden.
Mit dabei waren Jörg und Ramona Weber vom GTC, welche sich gleich für drei Turniere angemeldet hatten. Diese starteten zunächst am Samstag in der Mas IV B Standard und trafen dort auf ein Feld von 14 Paaren. Nach einer Vor- und einer Zwischenrunde konnten sie mit der maximalen Anzahl von 25 Kreuzen in das 7-paarige Finale einziehen und dieses souverän mit dem 1. Platz beschließen.
Auch der Sonntag begann für sie mit einem Turnier der Mas IV B Standard, wo diesmal 12 Paare um den begehrten Heidepokal tanzten. Auch hier erreichten sie problemlos das Finale und konnten ihre Vortagesleistung mit einem weiteren Turniersieg nochmals bestätigen. Somit fehlen ihnen nur 6 Punkte bis zum Aufstieg in die Mas IV A-Klasse Standard.
Nach der Siegerehrung folgte dann ein schnelles Umziehen für das anschließende Mas III B Latein-Turnier. In dieser Startklasse hatten sich insgesamt 4 Paare gemeldet, wodurch nach dem „General Look“ zeitnah das Finale erfolgte. Dabei wurden Webers in allen 5 Tänzen auf den 2. Platz gewertet und durften bei der Siegerehrung den Pokal für den ebendiesen in Empfang nehmen. Sieger dieses Turniers wurden Sergej und Jannette Forshayt vom TSV Grün-Gold Erfurt e.V.
Webers waren aber nicht allein in Bad Bevensen, denn mit Hilmar und Silke Müller ging am Samstag ein weiteres GTC-Paar an den Start. Diese traten in der Masters III A Klasse an und konnten sich in einem Feld von 22 Paaren nach jeweils einer Vor- und Zwischenrunde klar für das Finale qualifizieren. In diesem konnten sie auch den Langsamen Walzer und den Slow Foxtrott für sich entscheiden, was allerdings leider nicht für den Gesamtsieg reichen sollte. Somit beendeten sie das Turnier mit einem knappen 2. Platz. Der erste Platz ging an das Paar Thomas Nobbmann/Corinna Rimpel vom TSC Blau-Gold Nienburg e.V.
Mit diesem Erfolg haben Müllers in nur 11 Turnieren des DTV die nötigen 10 Platzierungen (jeweils ein Platz zwischen 1 und 3) für den Aufstieg in die nächst höhere Sonderklasse erzielt, sodass ihnen nur noch ein paar Aufstiegspunkte dafür fehlen.
von Tim Körbächer
13.08.2023 Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht im Finale bei den German Open Championships in Stuttgart
Fünf Tage lang war die Stuttgarter Liederhalle wieder in der Hand der besten Tänzerinnen und Tänzer aus aller Welt. Bei dem größten und wichtigsten Tanzsportevent, der German Open Championships, maßen sich Profis und Amateure auf höchstem nationalem und internationalem Niveau. Über 1.600 Paare aus mehr als 50 Nationen waren in insgesamt 62 Einzelturnieren vertreten - deutlich mehr als noch im Jahr zuvor.
Für den Gießener Tanzclub 74 waren drei Paare am Start: Alfons und Beatrix Schwake sowie Manfred und Traudel Dort im Weltranglisten-Turnier der World DanceSport Federation (WDSF) Senioren IV Standard-Klasse, außerdem Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht im international offenen Turnier der zweithöchsten Leistungsklasse der Senioren II A Standard. Bei dem WDSF-Turnier Senior IV Standard waren 93 Paare aus 16 Nationen am Start. Alfons und Beatrix Schwake verfehlten nur knapp das Semifinale und erreichten Platz 14. Somit konnten sie sich um einen Platz in der Weltrangliste verbessern und landeten auf Platz 14 von insgesamt 404 Paaren. Manfred und Traudel Dort belegten Platz 54 und konnten ihren bisherigen Platz 45 weiterhin behaupten. Sieger des Turniers waren Roberto Furlan/Daniela Sattin aus Italien. Leider konnte sich kein deutsches Paar für das Finale qualifizieren. Hier zeigte sich die Dominanz der italienischen Paare, die mit gleich drei Paaren im Finale vertreten waren.
38 Paare aus neun Nationen waren am Abend in der Senioren II A Standard-Klasse am Start. Nach drei spannenden Runden stand kurz vor Mitternacht das Finale fest: Vier deutsche Paare, darunter auch Junghanns/Rupprecht, hatten sich zusammen mit zwei Paaren aus Italien und Spanien qualifiziert. Das GTC-Paar erreichte Platz sechs. Somit konnten sie sich die maximale Anzahl der Aufstiegspunkte für ihren Aufstieg in die höchste Leistungsklasse sichern. Es gewannen Luis Pacha/Maribel Gordon aus Spanien.
von Tim Körbächer
29.07.2023 Rock´n´Roll-Jugend renoviert Clubraum
Neben der aktuell laufenden größeren Renovierung der Clubecke, welche von den Erwachsenen im Erdgeschoss des Clubheims durchgeführt wird, hat sich unabhängig davon nun auch die Jugend der Rock´n´Roll-Abteilung ein Renovierungsprojekt erwählt. Diese haben sich nämlich eine Umgestaltung des Aufenthaltsraums im ersten Stock als Aufgabe gesetzt und diese am vergangenen Wochenende durchgeführt. Dabei wurden unter Aufsicht von Trainer und Jugendwart Peter Hesse Wände und Schränke gestrichen, Mobiliar ausgetauscht und Dekorationen angepasst. Darüber hinaus wurden auch weitere Ideen gesammelt, wie der Raum weiter gestaltet werden kann, womit man sich in den nächsten Wochen befassen wolle. Insgesamt eine tolle Aktion, die gespannt nach vorne blicken lässt.
von Tim Körbächer
23.07.2023 Drei Paare in Wien bei internationalen Turnieren erfolgreich
Der große Festsaal des Wiener Rathauses war am vergangenen Wochenende bereits zum 24. Mal Austragungsstätte des 29. Vienna Dance Concourse. Über vier Tage fanden hier insgesamt 14 Weltranglistenturniere der World Dance Sport Federation (WDSF) für Senioren in den Standard- und Lateinklassen statt. Auch der GTC war in diesem Jahr wieder mit drei Paaren in fünf Turnieren vertreten.
Den Anfang machten am Freitag Hilmar und Silke Müller in der Klasse Senioren III Standard. Trotz des größten Teilnehmerfeldes vom gesamten Wochenende konnten Müllers die zweite Runde mit einem guten Platz 78 erreichen.
Am Samstag waren zunächst Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht in der Klasse Senioren II Standard am Start. Auch sie erreichten die zweite Runde mit Platz 48. Noch am gleichen Tag starteten dann auch Manfred und Traudel Dort in der Klasse Senioren IV Standard. Trotz steigender Temperaturen am Nachmittag erreichten auch sie die zweite Runde und konnten das Turnier mit Platz 39 abschließen.
Für Müllers und Dorts gab es dann am Sonntag die Möglichkeit jeweils ein weiteres Turnier in ihrer Altersklasse zu nutzen. Die Klasse Senioren III Standard machte den Anfang. Hilmar und Silke Müller erreichten auch hier wieder die zweite Runde und konnten sich dabei mit Platz 66 noch einmal verbessern. Das zweite Turnier der Senioren IV Standard wurde auch für Manfred und Traudel Dort erfolgreich. Auch sie erreichten die zweite Runde und endeten auf Platz 34.
In der Weltrangliste ihrer jeweiligen Altersklasse stehen nach diesem Wochenende Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht auf Platz 317 von 434 gelisteten Paaren und Hilmar und Silke Müller auf Platz 568 von 740 Paaren. Manfred und Traudel Dort haben bereits ihre maximal verwertbaren Turniere pro Jahr erreicht und die hier erreichten Punkte haben keine Verbesserung ihres Platz 46 von 405 Paaren ergeben.
von Tim Körbächer
10.06.2023 Dorts in Ungarn auf Platz 3
Mehrmals im Jahr veranstalten verschiedene Clubs in Ungarn internationale Turniere für fast alle Altersklassen im Bereich Standard und Latein. So auch am zweiten Juniwochenende in Szeged. Als Austragungsstätte hatte der Veranstalter die City Sports Hall gewählt. Außer zahlreichen nationalen Turnieren wurden auch Weltranglistenturniere Latein und Weltranglistenturniere Standard durchgeführt.
Bedingt durch einen Krankenhausaufenthalt hatten sich Manfred und Traudel Dort erst einige Tage zuvor entschlossen ihre Teilnahme an zwei Turnieren der Senioren IV Standard anzumelden. Dass dies ein schwieriges Unterfangen werden würde, war beiden klar. Da ein vorheriges Training nicht möglich war, ging es lediglich darum die Turnierroutine für die nächsten Turniere sowie den Punktestand für die Weltrangliste zu erhalten. Das Ergebnis am Samstag war in allen Tänzen Platz 3 und somit auch Platz 3 in der Gesamtwertung. Am Sonntag lief es für Dorts zwar etwas besser, mit Platz 2 im Langsamen Walzer und Platz 3 in den übrigen 4 Tänzen wurde es am Ende jedoch wieder Platz 3. Sieger wurde in beiden Turnieren Wolfgang und Ursula Kalny aus Österreich.
von Tim Körbächer
29.05.2023 GalaxyCheer Gießen glänzt bei der Elite Cheerleading Championship und lädt zu den Tryouts ein!
Am Pfingstwochenende nahm der Cheerleading Verein GalaxyCheer Gießen erfolgreich an der Elite Cheerleading Championship teil. Die Elite Cheerleading Championship, die jedes Jahr im Moviepark Bottrop stattfindet, gilt als die größte und prestigeträchtigste Cheerleading-Meisterschaft in ganz Europa
Gleich am Samstagmorgen ging das Team CosmicForce in der Kategorie U16 Coed an den Start. Diese Kategorie zeichnet sich dadurch aus, dass sowohl weibliche als auch männliche Teilnehmer gemeinsam auftreten. Die CosmicForce rechneten aufgrund ihrer frühen Startzeit eigentlich mit einer nur spärlich besetzten Halle. Doch sie irrten sich gewaltig. Das Studio 7 im MoviePark war bis auf den letzten Platz gefüllt, und das Publikum zeigte sich enthusiastisch. Die CosmicForce hatten sich durch ihre Erfolge in dieser Saison bereits einen Namen gemacht, und die Menschen waren gekommen, um sie zu sehen. Mit voller Energie präsentierten sie eine beeindruckende Routine mit einer grandiosen Ausstrahlung und wurden dafür mit dem 2. Platz unter insgesamt 5 startenden Teams belohnt.
Am Sonntag hatten die Sportler von GalaxyCheer Gießen die Gelegenheit, sich nach Belieben im MoviePark zu amüsieren. Sie fuhren Achterbahnen und bewunderten die Auftritte der besten Cheer-Teams aus ganz Europa, bevor es am Montag wieder ernst wurde. An diesem Tag war es Zeit für die Milkyways ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Für die Mädchen zwischen 6 und 12 Jahren war es erst die zweite Meisterschaft in dieser Saison, und dennoch waren sie voller Elan. Sie lieferten eine großartige Show ab, und es machte wirklich Spaß, ihnen bei ihrer Routine zuzusehen. Besonders mitreißend waren ihre Stunts und die tolle Pyramide. Doch insgesamt war die Präsenz unserer jüngsten Athleten auf der Matte unglaublich, und sowohl der Trainerstab als auch die Eltern waren überwältigt vor Stolz auf unsere Milkyways. Mit einer guten Punktzahl von 88,8 erreichten sie den 9. Platz von insgesamt 13 Teams in der Kategorie Open Level 0.
In einer Woche steht für unsere Milkyways und CosmicForce ein letztes Mal in dieser Saison die Teilnahme an einer Meisterschaft an. Wir werden nach Düsseldorf fahren, um dort bei der Summer All Level Championship die Saison gebührend abzuschließen. Aber schon jetzt richten wir unseren Blick auf die kommende Saison und möchten dich herzlich zu unseren Tryouts einladen.
Wir suchen nach neuen Gesichtern und talentierten Athleten, die ihre Leidenschaft für Cheerleading mit uns teilen möchten. Unsere Tryouts bieten dir die perfekte Gelegenheit, Teil unseres Teams zu werden und gemeinsam große Erfolge zu erzielen. Egal, ob du Anfänger oder erfahrener Cheerleader bist, wir freuen uns auf dich!
Um an unseren Tryouts teilzunehmen oder weitere Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne auf Instagram unter “galaxycheergiessen” kontaktieren oder eine E-Mail an cheerleading@gtc74.de senden. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören und die Möglichkeit zu haben, deine Fähigkeiten zu sehen.
Sei dabei und werde Teil der GalaxyCheer-Familie! Zusammen können wir große Erfolge erzielen und unvergessliche Momente auf der Matte erleben.
von Tim Körbächer
28.05.2023 2. Platz für Webers beim 3. Heidepokal
Am vergangenen Pfingstwochenende hatte der Tanzsportclub Grün-Weiß Braunschweig e.V. zum 3. Heidepokal ins Kurhaus nach Bad Bevensen eingeladen. An den drei Tagen nutzten 452 Paare, die aus der ganzen Bundesrepublik anreisten, das umfangreiche Turnierangebot. Ausgetragen in dem Kursaal, wurde den Paaren auch eine einladende Kulisse geboten. Mit dabei auch Jörg und Ramona Weber vom GTC.
Am Samstag gingen zunächst in der Klasse Mas III B 41 Paare an den Start. Jörg und Ramona nutzten dieses Turnier in der jüngeren Klasse, um sich mit der Tanzfläche vertraut zu machen. Leider schieden sie dort mit einem geteilten 28. Platz in dem starken Feld bereits nach der Vorrunde aus. Dennoch ließen sie sich davon nicht einschüchtern. Ziel war es nun, am darauffolgenden Tag in ihrer eigentlichen Altersklasse, der Mas IV B, das Finale zu erreichen.
Diesmal war das Starterfeld wesentlich kleiner, sodass sich nach mehreren Absagen 9 Paare dem Wertungsgericht stellten. Webers konnten hier ihr Ziel und somit das Finale erreichen, aber damit nicht genug. Mit einem 3. Platz im Langsamen Walzer und Wiener Walzer, einem 1. Platz im Tango und Slowfox sowie einem 2. Platz im Quickstep ertanzten sie sich den 2. Platz in der Gesamtwertung und konnten einen der begehrten Heidepokale mit nach Hause nehmen. Sieger des Turniers wurden Bernd Krämer und Heike Eickel vom Grün-Gold-Club Bremen e.V.
von Tim Körbächer
14.05.2023 Tim Felix Becker/Carlotta Roeb in Finalrunde bei Hessen tanzt
Hessen Tanzt ist seit Jahren eines der größten Turniere in Deutschland und hat nach einigen Jahren Corona wieder starken Aufwind bekommen. So konnten bei der diesjährigen Ausgabe 500 Meldungen mehr als im Jahr davor verzeichnet werden, womit sich die Teilnehmeranzahl weiterhin langsam an das Niveau von vor der Pandemie annähert.
Für Tim Felix Becker/Carlotta Roeb war es der erste Auftritt bei Hessen Tanzt und somit eine spannende, neue Erfahrung sich mit Paaren aus ganz Deutschland zu messen. Am Sonntag, dem letzten Turniertag, starteten sie zunächst in der Hauptgruppe D Latein. Von vornherein schafften es beide sich auf der Fläche wohl zu fühlen und durch ihre gute Technik zu überzeugen. Dies wurde auch von dem 7-köpfigen Wertungsgericht honoriert, sodass sie nach insgesamt 4 Vorrunden in das Finale einzogen. Auch dort konnten sie eine gute Leistung auf das Parkett zaubern und mit einen zufriedenstellenden 4. Platz von 70. angetreten Paaren das Turnier beschließen. Damit war der Tag allerdings noch nicht vorbei, da sie sich auch für das Standardtunier der Hgr. C-Klasse gemeldet haben, welches am Nachmittag ausgetragen wurde. Auch hier ließen sie sich keinerlei Erschöpfung anmerken und konnten sich trotz erst kürzlich erfolgtem Aufstieg bei den Landesmeisterschaften im März in dem stark besetzten Feld von 38 Paaren behaupten. Letztlich schafften sie es bis ins Halbfinale und konnten mit einem erfreulichen 7. Platz als Finalanschlusspaar den Tag beenden.
Ein interessantes Novum gab es dieses Jahr von Seiten der Organisation auch noch zu begutachten. Diese hat nämlich am Freitag versucht einen neuen Turnierablauf umzusetzen, bei welchem speziell bei den Kinder- und Jugendklassen Turniere geschachtelt wurden, um eine bessere Möglichkeit für einen Doppelstart bieten zu können. Das Konzept sei auf jeden Fall noch ausbaufähig, würde aber nächstes Jahr voraussichtlich wieder durchgeführt werden, so die Mitteilungen seitens der Turnierleitung vom Sonntagmorgen.
Ebenfalls neu waren die Showauftritte verschiedener Tanzgruppen mit Stilrichtungen abseits von Standard und Latein in den großen Pausen, welche die Besucher und Teilnehmer von Hessen tanzt gut unterhalten haben. Hintergedanke dieser Showauftritte war mehr Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Tanzrichtungen und -stile zu lenken. Somit konnte auch ein größerer Anteil der Vielfältigkeit des Tanzen auf schöne Art und Weise präsentiert werden.
von Tim Körbächer
09.05.2023 Erfolgreiche GTC-Breitensportpaare in Siegburg!
Am vergangenen Samstag fuhr unser Rock'n'Roll-Trainer Peter Hesse mit drei Paaren nach Siegburg um am Breitensportturnier im Rahmen des Rhein-Sieg-Cups teilzunehmen.
In Hessen dürfen Paare, die mit der Formation bereits an bundesweiten Turnieren teilgenommen haben, nicht mehr in den Schüler- und Juniorenklassen starten. Im Gegensatz dazu ist dies in Nordrhein-Westfalen sogar erwünscht!
So freuten sich Chiara Veith und Chiara Cortazzo in der Junioren 2, nach einem fehlerfreien Auftritt über einen klaren Sieg.
Auch die beiden Schüler 1 Paare konnten sich ebenfalls für die Endrunde qualifizieren. Romy Cavael und Laura Mäder belegten Platz 7 während ihre Vereinskameradinnen Juna Bade und Laura Weisbrod sich riesig über ihren ersten Platz freuten.
von Tim Körbächer
5.5.2023 GTC bei Sport in der City
Auch dieses Jahr hat die Stadt Gießen ihre ansässigen Vereine und andere Institutionen dazu eingeladen einen Teil ihres Angebots bei der 12. Auflage von „Sport in der City“ zu präsentieren. Mit dabei auch einige Abteilungen des GTCs.
Als Stützpunkt für ihre Präsentation hat die Stadt Gießen dem GTC einen Teil des Neustädter Tors zur Verfügung gestellt. Dort haben die Formationen der Cheerleader und des Rock’n’Roll einige Auftritte getätigt, während zwischenzeitlich ihre Trainer Erläuterungen zum jeweiligen Sport und zum Trainingsgesehen gegeben haben, um den Zuschauenden ein besseres Verständnis zu ermöglichen und Interesse in ihnen zu wecken.
Auch die Square Dancer der Lahn-River-Wheelers und die Salsa-Tänzer waren vor Ort haben mit Auftritten glänzen können. Zusätzlich haben diese jedoch auch kleine Einweisungen Angeboten, um somit zum Mitmachen einzuladen und ein besseres Gefühl für den jeweiligen Tanz vermitteln zu können. Diesem Angebot sind auch einige nachgekommen, was alle beteiligte sehr gefreut hat.
Insgesamt war es ein schöner Tag und es hat uns viel Freude bereitet, dass so viele Menschen uns besucht haben.