Nachrichten
von Tim Körbächer
Landesmeistertitel für Jörg und Ramona Weber

Am 09. Februar 2025 fand in der Kulturhalle Rödermark die Hessische Meisterschaft Latein der MAS II/III B/A/S und der HGR B/A/S statt. Ausgerichtet wurde diese vom ortsansässigen TanzSportClub Rödermark e.V.
Jörg und Ramona Weber ehrten die Tanzfläche gleich bei zwei Turnieren und traten in der MAS II und MAS III B-Latein an. Und das auch mit wohlverdientem Erfolg. Die zwei schien an diesem Tag wohl ihre Glückszahl zu sein, da sie sich in beiden Turnieren den zweiten Platz ertanzen konnten. Beim MAS II Turnier taten Sie das mit der Wertung von dem zweiten Platz in der Samba und im ChaCha, mit dem dritten Platz in der Rumba und im Jive und dem vierten Platz im Paso Doble bei insgesamt fünf Paaren. Dieses Ergebnis ist vor Allem vor dem Hintergrund des Mittanzens bei einer jüngeren Altersklasse sehr beachtlich. Im MAS III Turnier starteten sechs Paare. Jörg und Ramona ertanzten sich den zweiten Platz mit dem ersten Platz in der Samba und im ChaCha, dem zweiten Platz in der Rumba und dem Jive und einem dritten Platz im Paso Doble. Mit dieser souveränen Darbietung konnten die beiden somit den Landesmeistertitel in der Mas III Klasse und den Titel des Vizemeisters in der Mas II für sich beanspruchen. Eine hervorragende Leistung zu dieser der Verein herzlichst gratuliert.
von Tim Körbächer
Ehepaar Schake erreicht Finale in Pinneberg

Am 19. Januar 2025 fanden in Pinneberg gleich sechs DTV-Ranglistenturniere statt. Bei dem Ranglistenturnier der MAS IV S traten auch Alfons und Beatrix Schwake vom GTC 74 an. Gemeinsam mit 44 weiteren Paaren gingen sie in der Rübekamphalle an den Start und präsentierten sich wundervoll in insgesamt vier Runden mit jeweils fünf Tänzen. Die Popularität des Turnieres muss wohl unterschätzt worden sein, da die Räumlichkeiten für die hohe Teilnehmerzahl zu klein bemessen war und es sich als äußerst schwer gestaltete einen passenden Parkplatz zu finden. Die nahezu ausverkaufte Halle sorgte dafür jedoch für eine herausragende Atmosphäre, die alles wieder wett machte.
Nachdem sie sich in den Vorrunden hervorragend geschlagen hatten, trafen Alfons und Beatrix im Finale auf ein sehr starkes Teilnehmerfeld. Bestehend aus drei „Neulingen“ des letzten Jahres, dem Ehepaar Beaumont sowie den frischen Jahrgangszugängen Knut und Iris Möller. Die Wertungen waren äußerst durchmischt, beinahe jedes Finalpaar erhielt Noten von 1 bis 6, was das Turnier bis zum Schluss spannend hielt. Am Ende trug das Ehepaar Möller den Sieg davon, während sich Alfons und Beatrix mit dem fünften Platz begnügen mussten. Dennoch konnten sie ihre Platzierung in der aktuellen DTV-Rangliste verteidigen und weiterhin den dritten Rang behaupten. Für Zuschauer und Paare wurde eine bemerkenswerte Speise- und Getränkeauswahl angeboten, was zur angenehmen Atmosphäre beitrug. Trotz der beengten Platzverhältnisse war die Stimmung in der Halle sehr gut. Auch wenn das Podium diesmal außer Reichweite blieb, konnten Alfons und Beatrix Schwake in einem starken Teilnehmerfeld eine solide Leistung zeigen.
von Tim Körbächer
Manfred und Traudel Dort verpassen in New York Finale

Das erste internationale Turnier in diesem Jahr hatte die World DanceSport Federation (WDSF) nach New York vergeben. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden unzählige nationale Turniere und Meisterschaften in verschiedenen Tanzarten ausgetragen. Mit dabei insgesamt acht Weltranglistenturniere der WDSF unter anderem auch für die Altersklasse der Senioren IV Standard. Als Austragungsort hatten die Organisatoren den großen Ballsaal des Marriott Flughafenhotel im benachbarten Newark (Bundesstaat New Jersey) ausgewählt.
Der Herausforderung an diesem Event teilzunehmen hatten sich Manfred und Traudel Dort vom Gießener Tanzclub 74 e.V. (GTC) gestellt. War es nicht nur eine etwas aufwändigere Anreise, sondern auch fast alle Teilnehmer für das GTC-Paar unbekannt und somit auch deren Niveau. Obwohl die Zuschauer bei der Abendveranstaltung Dorts als das einzige deutsche Paar intensiv angefeuert hatten, gelang es ihnen nicht alle der neun Wertungsrichter von sich zu überzeugen. Damit reichten die Wertungskreuze nicht ganz um in das erhoffte Finale einzuziehen zu können und verpassten dieses um einen Platz. Aber auch mit dem erreichten Platz 7 waren Manfred und Traudel Dort nicht ganz unzufrieden. Da die Turniere von vor einem Jahr aus Wertung der Weltrangliste weggefallen waren, hatten sie jetzt doch wieder einige Punkte sammeln können. Damit sind sie wieder auf Platz 52 der derzeit 479 Paare zählenden Rangliste vorgerückt. Sieger des Turniers wurden David Getchell und Allison Gonzalez aus den USA.
von Tim Körbächer
Hessischer Tanzsportverband ehrt erfolgreiche GTC-Tänzerinnen und Tänzer

Am vergangenen Freitag, den 24.01.2025, lud der Hessische Tanzsportverband (HTV) seine erfolgreichsten Vertreter zur Sportlerehrung nach Frankfurt ein. Im großen Mehrzwecksaal der Landessportschule Hessen wurden alle hessischen Tänzerinnen und Tänzer, die sich im Jahr 2024 auf nationalen und internationalen Meisterschaften ins Finale vorkämpfen konnten oder sogar einen Podestplatz erklimmen konnten, geehrt, darunter Paare, Solotänzerinnen und -tänzer, Kleingruppen und Formationen aus den Bereichen Standard, Latein, Jazz, Modern/Contemporary, Rock'n'Roll, Boogie Woogie und erstmals auch Twirling.
Nach einer kurzen Eröffnung wurde das Buffet eröffnet und es gab reichlich Gelegenheit für Sportlerinnen, Sportler und Funktionäre sich auszutauschen. Durchgeführt wurden die Ehrungen von HTV-Präsident Jörg Hillenbrand, der in der Vergabe von Urkunden und Trainingskostenzuschüssen von HTV-Vizepräsidentin Cornelia Straub und HTV-Sportwart Kai Jungbluth unterstützt wurde. Im Anschluss zeigten die Geehrten aus dem Twirling eine kurze, aber beeindruckende Vorführung ihres leider recht unbekannten Sports und ernteten dafür viel Applaus.
Für den GTC gab es gleich drei Auszeichnungen: Zunächst wurde Vereinsvorsitzender Alfons Schwake gemeinsam mit seiner Frau Beatrix für ihre Platzierung im Finale der Deutschen Meisterschaft der Masters IV S Standard geehrt. In einem großen Feld von 72 Paaren erreichten Sie nach zahlreichen Runden in Stuttgart den 5. Platz.
Darüber hinaus gelang es der Rock'n'Roll Girls-Formation Young Tigers auf der deutschen Meisterschaft in Bochum 2024 ihre Platzierung aus dem Vorjahr zu verteidigen. Sie wurden somit für ihren zweiten deutschen Vizemeistertitel in Folge geehrt. Aufgrund der Saalkapazitäten hatte der HTV allerdings im Vorfeld darum gebeten, dass Formationen nicht in der vollen Mannschaftsstäke an der Ehrung teilnehmen. Stellvertretend für das ganze Team nahmen dementsprechend die Tänzerinnen Hannah Burk, Charlotte Hahn, Romy Cavael, Saskia Weisbrod und, als Teil des dreiköpfigen Trainierteams, Julia Sieber die Ehrung entgegen.
Des Weiteren richtete der Deutsche Tanzsportverband (DTV) 2024 erstmals Deutsche Meisterschaften für Solotänzerinnen und-Tänzer in den Standard- und Lateintänzen aus. Bei dieser Premiere erreichte Julia Sieber in der Hauptgruppe B/A/S Solo Latein den 4. Platz, für welchen sie ebenfalls geehrt wurde.
Der Verein gratuliert allen Tänzerinnen und Tänzern ganz herzlich und freut sich über die Wertschätzung, die auch von dem HTV in dieser Veranstaltung zum Ausdruck kommt.
von Tim Körbächer
Rock’n’Roller auf der Piste

Am 4.Januar fuhren 24 Rock’n’Roller aus den Vereinen Gießener Tanz-Club 74, dem 1. RRC Gießen und der Spielvereinigung Frankenbach zum Skifahren ins Jochtal und die Plose.
Bei traumhaften Wetter, mit viel Spaß, verging die Woche wie im Flug. Alle waren sich einig, diese tolle Freizeit, organisiert von unserem Trainer, Peter Hesse, nächstes Jahr zu wiederholen!
von Thorsten Olemotz
Weihnachtszauber auf dem Parkett: Erfolgreicher Weihnachtsliedpokal für den GTC74
Am 15. Dezember 2024 fand in Fulda der Weihnachtsliedpokal statt – ein einzigartiges Turnier, das die festliche Jahreszeit auf besondere Weise mit dem Tanzsport verband. Alle Tänze wurden zu Melodien bekannter Weihnachtslieder ausgetragen, was dem Wettbewerb eine magische Atmosphäre verlieh. Langsamer Walzer, Tango, Slowfox, Quickstep und sogar Wiener Walzer wurden zu den Klängen weihnachtlicher Klassiker getanzt – ein Erlebnis, das es so bisher noch nie gegeben hatte.
Auch für unseren Verein war dieses besondere Turnier ein großer Erfolg:
In der Startklasse MAS III A Standard setzten sich Michael Degen und Nicole Bachelier souverän durch. Mit beeindruckenden 21 von 25 möglichen Einsen holten sie den 1. Platz. In einem starken Finale mit offener Wertung und vier teilnehmenden Paaren überzeugten sie mit ihrer Harmonie und Präzision, sowohl in der Vorrunde als auch im Endrundentanz zu den festlichen Melodien.
In der Startklasse MAS II D Standard erreichten Eva-Maria und Christopher Köhnen einen beachtlichen 5. Platz bei insgesamt acht Paaren. Mit einer starken Leistung in der Vorrunde und der Endrunde sicherten sie sich ihre erste Platzierung in ihrer noch jungen Turnierkarriere. Die offene Wertung in der Endrunde spiegelte ihr großes Potenzial wider und zeigt, dass sie auf dem richtigen Weg sind.
Wir gratulieren beiden Paaren zu ihren tollen Ergebnissen und danken dem TSC Fulda für die gelungene Ausrichtung dieses einzigartigen Turniers.
Mit solch einem schönen Abschluss des Turnierjahres freuen wir uns auf ein ebenso erfolgreiches Jahr 2025!
von Tim Körbächer
Blumiger Erfolg beim Kleinen Florapokal für Jörg und Ramona

Am 03.11.2024 richtete der TSC Fulda e.v., so wie jedes Jahr seit 1975, die Turniere um den Florapokal aus. Auch wenn dieses Jahr nur der „Kleine Florapokal“ betanzt werden konnte. Getanzt wurde dabei im wunderschönen Festsaal des Maritim-Hotels am Schlossgarten Fulda. Im eleganten Ambiente des Festsaals fühlten sich nicht nur die Tanzpaare sondern auch das zahlreichem Publikum willkommen und gut unterhalten. Alle Turniere des Tages wurden in der Standardsektion ausgetragen. Und ganze 3 Paare vom GTC 74 ließen sich den Spaß nicht nehmen um alle in verschiedenen Altersgruppen, mitzutanzen und mitzumischen.
Jörg und Ramona Weber tanzten in der Masters IV A . Dort war das Feld mit 6 Paaren überschaubar. Weswegen auch nur eine Sichtungsrunde vor dem Finale benötigt wurde. Die Finalwertung erfolgte offen, so dass Publikum und Tanzpaare die Wertung nach jedem Tanz live mitverfolgen konnten. Im Langsamen Walzer ertanzten sich Jörg und Ramona den 2. Platz, in allen anderen Tänzen jeweils den 3. Platz. Was im Endergebnis den 3. Platz bedeutete. Jörg und Ramona durften sich trotzdem mächtig über einen liebevoll hergerichteten Florapokal freuen, da diese an alle Treppchenplätze verliehen wurden. Außerdem macht es immer besonders Spaß mit weiteren Tänzern aus dem eigenen Verein auf ein Turnier zu fahren und sich gegenseitig anzufeuern.
Sieger des Turniers wurden Wolfgang Stern/Jianping Wu vom TC Der Frankfurter Kreis. Wie auch jedes Jahr war der Festsaal durch Anja Bug-Kress von der Stadtgärtnerei festlich hergerichtet worden und in den Turnierpausen unterhielten Kindertanzgruppen das Publikum und die Tanzpaare.
Fotos: privat
von Tim Körbächer
Aufstieg in Franken
Am vorletzten Oktoberwochenende fand erneut das größte Tanzturnier in Franken statt – das Franken-Dance-Festival 2024. Dieses erstreckte sich über zwei Tage auf drei Tanzflächen, wobei Turniere in allen Alters- und Leistungsklassen für Standard- und Lateintänzer angeboten wurden. Veranstalter war dieses Jahr das Tanzsportzentrum Schwabach e.V., welches dazu in die Mehrzweckhalle Roth bei Nürnberg eingeladen hatte. Dafür angereist sind auch Jonas Dreier und Johanna Grebe vom GTC 74, die sich gleich für mehrere Turniere gemeldet hatten.
Zunächst begann der Tag für das Standardpaar in der Mas I D Klasse, wo sie auf ein kleines Startfeld von insgesamt 5 Paaren trafen. Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl und der bereits vorhandenen Verzögerung im Zeitplan, beschloss die Turnierleitung direkt die Endrunde durchzuführen. Somit mussten die Paare direkt umschalten und ihre Leistung abrufen. Dies gelang Jonas und Johanna sehr vorbildlich, sodass sie sich mit einer hervorragenden Präsentation auftraten und dafür mit ersten Plätzen in allen drei Tänzen belohnt wurden. Damit konnten sie das Turnier souverän für sich entscheiden und erhielten damit auch die Chance in der nächsthöheren Klasse – der Mas I C Klasse – zu starten, welche im Anschluss durchgeführt worden ist. Auch hier brauchten sie sich nicht zu verstecken und konnten im 6-paarigen Finale den 5. Platz erreichen, wobei auch ein 4. Platz im Tango von ihnen ertanzt wurde.
Allerdings hatten sie hiernach wiederum nur wenig Zeit zum Ausruhen, weil im Anschluss daran das Turnier der Hgr II D Klasse stattfand, für welches sie sich ebenfalls gemeldet hatten. Dies war somit also schon das dritte Turnier in Folge, was sich die beiden aber nicht anmerken ließen. Diesmal trafen sie auf ein leicht größeres Teilnehmerfeld, sodass zunächst eine Vorrunde von den Paaren absolviert wurde. Dies überstanden Jonas und Johanna mit Bravour und zogen erneut in das 6-paarige Finale ein. Auch hier konnten sie trotz den ihnen gebotenen konditionellen Herausforderungen eine beachtliche Leistung auf das Parkett legen. So hatten sie zwar im Walzer noch die Vorrunden etwas in den Knochen, konnten sie jedoch daraufhin im Tango und Quickstep jeweils den zweiten Platz für sich beanspruchen. So hieß es auch im Resultat Platz 2 insgesamt, womit die beiden sehr zufrieden sein konnten. Mit diesen erfreulichen Ergebnissen ist es Jonas und Johanna ebenfalls gelungen die nötigen Aufstiegspunkt und -Platzierungen zu akquirieren, sodass seit diesem Wochenende in Leistungsklasse C aufgestiegen sind. Der Verein gratuliert dazu ganz herzlich und wünscht den beiden alles Gute für ihren weiteren tänzerischen Werdegang.
von Tim Körbächer
Großer Erfolg für Ehepaar Schwake bei DTV-Ranglistenturnier in Braunschweig

Am ersten Oktoberwochenende fanden in den großen Clubräumen des Braunschweiger TSC eine ganze Reihe an hochklassigen Turnieren statt. Darunter einige deutsche Meisterschaften in der Jugend, aber auch ein DTV-Ranglistenturnier der Masters IV S-Klasse Standard. Letzteres konnte sogar trotz einiger Absagen beeindruckende 31 Paare aus 12 verschiedenen Landesverbänden zum Wettkampf rufen. Hierbei zeigte sich im Laufe der Vorrunden die hohe Leistungsdichte der Teilnehmenden, die sich nichts zu schenken vermochten.
Alfons und Beatrix Schwake, die für Hessen an den Start gingen, präsentierten sich bereits in den Vorrunden in ausgezeichneter Form. Souverän garantierten sie sich ihren Platz im Finale, in welchem sechs Paare aus den Landesverbänden Niedersachsen, Hamburg, Brandenburg, Berlin, Hessen und Baden-Württemberg antreten durften. Diese Diversität spiegelte auch das 9-köpfige-Wertungsgericht wider, da dieses ebenso neun verschiedene Bundesländer repräsentierte.
Nach einem spannenden Wettkampf mussten sich Alfons und Beatrix im Finale knapp geschlagen geben. Sie erreichten den zweiten Platz hinter dem Siegerpaar Dirk Keller und Heidemarie Schulz-Brüsewitz aus Hamburg. Ein besonderer Erfolg für Alfons und Beatrix war jedoch, dass sie dem Siegerpaar zehn Mal die Höchstwertung „1“ abnehmen konnten. Eine Leistung mit der sie sehr zufrieden sein konnten. Den dritten Platz sicherten sich Lutz und Berit Fröhlich aus Berlin.
Mit diesem großartigen Ergebnis konnten Alfons und Beatrix nicht nur einen weiteren Erfolg in ihrer Tanzsportkarriere verbuchen, sondern sich auch in der aktuellen deutschen Rangliste verbessern. Sie belegen nun den dritten Platz unter insgesamt 112 Paaren in ihrer Startklasse.