Nachrichten

von Thorsten Olemotz

06.04.2019 RnR Breitensportturnier

Die Die Sporthalle der Brüder-Grimm-Schule in Kleinlinden stand am vergangenen Wochenende ganz im Zeichen des Rock’n’Roll Nachwuchs. Der Gießener Tanz-Club 74 war Veranstalter eines Rock’n’Roll Breitensportturniers mit Aktiven aus Hessen und den angrenzenden Bundesländern. Angeboten wurden Startmöglichkeiten in 5 Leistungsklassen.

Aus dem heimischen Raum hatte der Gastgeber und die SpVgg 1951 Frankenbach Paare gemeldet. Dass Mittelhessen im Nachwuchsbereich immer noch hessenweit an der Spitze liegt zeigt die Tatsache, dass alle an den Start geschickten Paare in den Finalrunden zu finden waren. Beide Vereine verfügen über erfahrene Trainerteams, mit Diana Haas in Frankenbach und Peter Hesse beim GTC 74 an der Spitze.

Der Einstieg in das Turniergeschehen beginnt in der Regel in der Schülerklasse 1, so dass sich hier nicht nur die jüngsten Teilnehmer befinden, sondern auch Paare die erstmalig ein Turnier tanzen. So war auch diese Klasse in Kleinlinden am stärksten besetzt, so dass die Finalteilnahme für einige Paare erst nach Absolvierung einer Hoffnungsrunde gesichert war. Im Finale tanzten Saskia Weisbrod/Charlotte Hahn vom GTC 74 auf Platz 7, Annie-Jolie Lorek/Rocco Keller, Frankenbach auf Platz 5. Den undankbaren 4. Platz belegten Milena Domke/Philipp Röhn, Frankenbach. Die Podestplätze gingen komplett nach Mittelhessen. Die beiden Frankenbacher Kombinationen Merle Haas/Svea Bruckmeier auf Platz 3 und Enna Blaschka/Nele Schmidt mit Platz 2 mussten sich nur dem Jüngsten Paar des Feldes, Ida Niedermayer(7)/Nora Marin(9) vom GTC geschlagen geben, die mit einer makellosen 1er Wertung eindeutiger Turniersieger wurden.

In der Schülerklasse 2 hatte Frankenbach kein Paar gemeldet, der GTC 74 war 2mal vertreten. Victoria und Sofia Gerber verpassten mit Platz 4 knapp den Sprung auf’s Treppchen. Besser machten es Chiara Cortazzo/Chiara Veith, die als Turniersieger ganz oben standen.

Die schon etwas erfahrenen Teilnehmer konnte man dann in den Juniorenklassen finden. Bei den Junioren 1 stellte Frankenbach mit Kiara Bernhardt/Madeleine Gilbert den Zweitplatzierten. Hier ging der Turniersieg nach Bad Homburg.

Turniersieger bei den Junioren 2 wurden die Darmstädter Veronika Schulz/Mai Ly Le, gleich dahinter auf Platz 2 folgte die Frankenbacher Kombination Stefanie Mann/Maja Haas. Das zweite Frankenbacher Paar Hanna und Helena Hasselbach scheiterten mit Platz 4 knapp am Treppchen. Nicht so gut lief es für das GTC-Paar Lisa Beuerlein/Laura Kritz mit Platz 6.

Ein besonderes Highlight für das Publikum sind immer Formationswettbewerbe .So auch in Kleinlinden. Leider verfügen nur noch wenige Vereine im Jugendbereich über einsatzfähige Formationen. Frankenbach und Gießen sind da ein Vorbild. Die Frankenbacher Beat Steps kamen auf Platz 2. Die GTC-Formation Little Giants absolvierte ihren ersten Auftritt unter Wettbewerbsbedingungen, nachdem man schon einen Probelauf eine Woche zuvor bei Sport in der City hatte. Es wird noch einige Zeit benötigen, bis die Little Giants-Choreographie fehlerfrei vorgetragen werden kann. Mit Platz 3 ist aber der Anfang gemacht.

Großen Anklang beim zahlreich erschienen Publikum fanden die Showauftritte in den Pausen. Da war zunächst die Line-Dance Formation, und danach die Trommelschau Rabenschlag, beides unter Leitung von Kony Graner.

von Thorsten Olemotz

11.03.2019 Sehr gutes Abschneiden der GTC-Paare bei Landesmeisterschaft in Wetzlar

Am vergangenen Wochenende war das Bürgerhaus Münchholzhausen Austragungsort von Tanzsport-Landesmeisterschaften in verschiedenen Klassen, ausgerichtet vom benachbarten Schwarz-Rot-Club Wetzlar. Für die Standardpaare des GTC sollte es ein erfolgreicher Tag werden.4 Paare hatten gemeldet, es wurden 3 Finalteilnahmen und ein Anschlussplatz zum Finale.

Den Anfang machte die Klasse Sen.II C mit 6 Paaren, darunter vom GTC Michael Degen/Nicole Bachelier sowie Jörg und Ramona Weber. Da die Teilnehmerzahl bereits der vorgegebenen Zahl der Finalteilnehmer entsprach, tanzte man zum Warmwerden zunächst eine Sichtungsrunde um danach gleich zum Finale mit allen Paaren zu kommen. Das Ergebnis fiel dann ziemlich eindeutig zugunsten von Degen/Bachelier aus, die bedingt durch ihre guten Ergebnisse bei den letzten Turnieren favorisiert waren. Die drei ersten Tänze gingen an das GTC-Paar, lediglich im abschließenden Quick landeten sie auf Platz 2. In der Summe ergab das den Turniersieg verbunden mit der Goldmedaille des Verbandes. Das Ehepaar Weber schlug sich in dem leistungsstarken Feld achtbar und kam auf Platz 5.

Es folgte die Klasse Sen.II B mit 7 Teilnehmern, mit dabei vom GTC Werner Knoop/Anett Rönnig. Sie hatten sich vorgenommen, dieses Jahr den Sprung auf das Treppchen zu schaffen, nachdem es im vergangenen Jahr bei 2 Meisterschaftsteilnahmen beides mal nur zum undankbaren Platz 4 reichte. Entsprechend motiviert gingen sie zu Werke, so dass zunächst der Einzug in das Finale mit nahezu allen Bestnoten problemlos verlief. Die 6 Finalpaare hatten sich in der Vorrunde eindeutig ergeben, so dass man gespannt sein durfte wer sich in der Endabrechnung auf dem Treppchen wiederfinden würde. Bei dem sehr ausgeglichenen Feld konnte sich das GTC-Paar eindeutig auf Rang 2 positionieren. Nach dem Gewinn des Langsamen Walzers folgten zweite Plätze im Tango, Slow und Quick, lediglich der Wiener Walzer mit Platz 3 trübte die Bilanz. In der Gesamtheit ergab das Platz 2. Die Silbermedaille und der Titel des Vizemeisters waren der Lohn der Anstrengung. Landesmeister wurden das Hanauer Ehepaar Golombek.

Auch in der nächsten Klasse Sen.II A war der GTC mit Andreas Meier/Susanne Neumann vertreten. Diese neue Paarkombination bestritt an diesem Tag ihr erstes gemeinsames Turnier, entsprechend gespannt durfte man sein, wie weit die Paarharmonie und das gemeinsame Training schon Früchte zeigen. Beide Partner verfügen über Turniererfahrung, die aber teilweise schon 20 Jahre zurück liegt. So ist der Neuanfang gleich in der zweithöchsten Tanzsport-Klasse schon ambitioniert, und zusätzlich die Herausforderung einer Landesmeisterschaft. Ihr Auftritt war vielversprechend, ihr Tanzen konnte sich sehen lassen und sie konnten in dem qualitätsmäßig guten Feld mithalten. Wenn es auch noch nicht zur Finalteilnahme reichte, nur 2 Wertungskreuze fehlten dazu in der Vorrunde, so ist Platz 7 als Finalanschlusspaar doch ein hoffnungsvolles Resultat.

Das erfreuliche Gesamtergebnis für den GTC ist Ausdruck des qualifizierten Trainings durch Clubtrainer Rolf Pfaff.

von Thorsten Olemotz

09.03.2019 Mitgliederversammlung 2019

Bei der dieser Tage durchgeführten Mitgliederversammlung des GTC blickte der erste Vorsitzende Alfons Schwake zunächst auf das abgelaufene Jahr 2018 zurück, und dankte allen Helfern und Unterstützern die sich zur Erledigung vielfältiger Aufgaben immer wieder zur Verfügung gestellt haben.

Mehrere Workshops wurden erfolgreich durchgeführt, wobei besonders der Discofox-Kurs auf großes Interesse stieß und mehrmals wiederholt werden konnte. Die 2017 neu etablierte zweite Hobbygruppe 55+ Linedance, die immer Dienstagvormittag trainiert, hat sich stabilisiert und tanzt inzwischen auf einem guten Niveau. Angedacht ist im Herbst ein weiteres Angebot für Line-Dance Anfänger. Gut angenommen wurden auch die beiden Clubabende mit Tanz in den Frühling und in den Herbst. Diese beiden Events sollen in diesem Jahr wiederholt werden. Dem Digitalisierungstrend wurde durch verschiedene Aktivitäten Rechnung getragen, Digitalisierung der Telefonanlage, ein verbessertes Programm für die Mitgliederverwaltung, und eine Umrüstung der Clubheimbeleuchtung auf LED. Die Zusammenarbeit mit Gießener Schulen und der Gesamtschule Gleiberger Land wird 2019 intensiviert verbunden mit der Hoffnung auf Gewinnung von Nachwuchs für den Tanzsport.

Sportwart Andreas Meier konnte überwiegend Positives aus seinem Bereich berichten. Es gelang neue Turnierpaare zu gewinnen die erstmals in das Turniergeschehen eingriffen, und die etablierten Paare waren national und international erfolgreich unterwegs. 3 Landesmeistertitel wurden ertanzt durch Hilmar und Silke Müller, Jörg und Ramona Weber, sowie Gregor Fey/Petra Musack. Das Ehepaar Müller gewann ihre Klasse bei den German-Open in Stuttgart. Auch konnten 3 Aufstiege vollzogen werde. Über vielfältige Aktivitäten berichtete Jugendwart Peter Hesse, gleichzeitig auch verantwortlich für den Bereich Rock’n’Roll. Sehr erfolgreich verlief im vergangenen Jahr wiederum die Rock’n’Roll Ferienwoche mit 24 Teilnehmern An 2 Schulen wurde eine Rock’n’Roll Projektwoche unter Federführung von Peter Hesse abgehalten. Die Breitensportpaare nahmen an mehreren Turnieren erfolgreich teil, eine neue Breitensport-Formation befindet sich im Aufbau und wird am 6. April bei dem Breitensportturnier in der Brüder-Grimm-Schule Premiere haben. Die Jugendversammlung wählte Julia Sauer erneut zur Jugendwartin und Chiara Cortazzo als Jugendsprecherin.

Für die Square-Dance Sparte im GTC mit derzeit 59 Mitgliedern, gab Udo Bastian, Präsident der Lahn-River-Wheelers, einen Überblick der im Jahr 2018 durchgeführten Aktivitäten. So ist es gelungen eine neue Class mit 18 Teilnehmern zu etablieren, die im Juni ihre Grundausbildung beendet haben wird. Das traditionelle Square-Dance Open-Air auf dem Schiffenberg im September war, auch durch einen wohlgesonnenen Wettergott unterstützt, mit nahezu 100 Aktiven eine gelungenes Veranstaltung Nachhaltig in Erinnerung bleiben wird der Besuch in Amsterdam zur European Square Convention.

Letztmalig erläuterte Schatzmeister Volker Vorbrodt, der sich nicht mehr zur Wiederwahl stellte, das umfangreiche Zahlenwerk. Bei leicht gesunkener Mitgliederzahl konnte er einen insgesamt befriedigenden Abschluss präsentieren, Durch kostenbewusstes Agieren ist es möglich die Beitragssätze auch 2019 stabil zu halten.

Die anstehenden Vorstandsteilwahlen ergaben folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender bleibt Alfons Schwake. Neuer Schatzmeister wird Andreas Schmitt, neue Sportwartin Nicole Bachelier Die Presse bleibt in Händen von Ekkehard Wuttke, Beisitzerin bleibt Silke Müller.

Als Kassenprüfer neben Manfred Löhr wurde neu Gabriele Herling gewählt.

von Thorsten Olemotz

18.02.2019 GTC-Paare in Köln erfolgreich

Am vergangenen Wochenende hatten sich 2 Paare des Gießener Tanz-Clubs 74 auf den Weg nach Köln begeben um an Turnieren des TSC Mondial teilzunehmen.

Michael Degen/Nicole Bachelier starteten in der Klasse Senioren II C und trafen auf ein leistungsstarkes Feld mit 12 Teilnehmern. Zunächst ging es in der Vorrunde darum, die 6 Paare der Endrunde zu ermitteln. Bereits hier stachen 4 Paare deutlich hervor, die dann im Finale ganz klar die vorderen Plätze belegten, mit dabei das GTC-Paar. War die Wertung für den Turniersieger, Wolfgang Brunner/Simone Amend eindeutig, entspann sich um die beiden anderen Treppchenplätze ein enges Rennen. Degen/Bachelier und Ehepaar Thiemann, Mönchengladbach landeten jeweils in 2 Tänzen auf Platz 2 in den beiden anderen Tänzen auf Platz 3 und 4, so dass die Skatingregel zu Anwendung kommen musste. Und da hatten die Mönchengladbacher knapp die Nase vorn und kamen auf Platz 2, während Degen/Bachelier Platz 3 erreichten. Ein gutes Ergebnis, erreichten sie damit doch in ihrem erst fünften gemeinsamen Turnier ihre fünfte Aufstiegsplatzierung.

Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht traten bei den Senioren II A an. Sie hatten sich in dem Feld mit 13 Paaren, fast ausschließlich aus dem Landesverband Nordrhein/Westfalen, zu behaupten. Hier musste nach der Vorrunde noch eine Zwischenrunde absolviert werden, bevor die Finalteilnehmer feststanden. Mit voller Punktzahl aus der Vorrunde gelang ihnen mit einer guten Leistung über die Zwischenrunde der Sprung in das Finale. Hier belegten sie Platz 6, wobei sie den Wiener Walzer mit Platz 3 beendeten.

von Thorsten Olemotz

15.02.2019 Mitgliederversammlung Lahn-River-Wheelers

Zufrieden zeigten sich die Lahn-River-Wheelers, die Square-Dancer im GTC mit der Arbeit ihres Vorstandes.Sowohl Vice-President Andreas Schmidt, als auch Secretary Doris Bastian und Treasurer Rosemarie Becker wurden in ihren Ämtern bestätigt. Auch die beiden Beisitzerinnen Anni de Jongh und Gabriele Herling wurden erneut gewählt.

Traditionsgemäß gab President Udo Bastian zunächst einen Überblick über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Die Tagesfahrt ging in unsere Nachbarstadt Marburg, die Wochenendfahrt nach Gelsenkirchen. Beide Fahrten waren hervorragend von Travel-Coordinator Evi Schmidt organisiert und fanden großen Anklang bei den Clubmitgliedern. Auch im Jahr 2018 gab es gemeinsame Clubabende mit benachbarten Vereinen, sowie viele Besuche bei größeren Veranstaltungen. Hier hob Bastian besonders die Studentparty in Pfungstadt hervor. Dies war die erste große Veranstaltung, an der auch die „Neuen“ teilnehmen durften. Zur Zeit führen die Lahn-River-Wheelers einen Anfänger-Kurs durch, an dem insgesamt achtzehn an Square-Dance interessierte Tanzsportler teilnehmen.

Bastian lobte die gute Zusammenarbeit im Vorstand, das Engagement der Mitglieder, sowie die gute Arbeit des seit 21 Jahren amtierenden Clubcallers Markus Grossmann. Er sprach allen für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr seinen Dank aus. Auch in diesem Jahr sind einige Veranstaltungen geplant. Neben clubinternen Treffen Auftritte bei Sport in der City am 31.03 und auf dem Schiffenberg das traditionelle Open-Air am 15.09.2019. Hier sind Zuschauer wie immer herzlich willkommen.

von Thorsten Olemotz

04.02.2019 Jörg und Ramona Weber Vizemeister Latein Sen.II D

am Sonntag, 03.02.19, fanden die Hessischen Landesmeisterschaften der Senioren II und I D Latein in Frankfurt Enkheim statt. Der ausrichtende Verein war Schwarz- Silber Frankfurt.

Wir gingen sowohl in der Sen II D, als auch in der Sen I D Latein an den Start. Es gingen in der Sen II D 5 Paare an den Start, wobei nur 3 Paare aus Hessen waren. Nach einer Sichtungsrunde wurde mit den 5 Paaren das Finale getanzt. Da es eine verdeckte Wertung gab erfuhren wir die Ergebnisse erst bei der Siegerehrung. Wir erreichten (mit einem 4. Platz in der Chacha, einem 4. Platz in der Rumba und einem 3. Platz im Jive) insgesamt Platz 4 und somit den 2. Platz in der Landeswertung. Die Wertungen gingen sehr durcheinander. Sieger des Turniers wurden Ralf Melahn /Daniela Kehl vom Regio-Tanzclub Freiburg, Landesmeister wurden Horst Wenz/ Denise Wenz vom TSC Rot-Weiß Viernheim, die im Turnier Platz 3 belegten. Der 3. Platz in der Landeswertung ging an Harald Stahl/ Hildegard Pilster vom TSC Rot-Weiß Lorsch- Bergstraße.

In der Sen I D Latein gingen 6 Paare an den Start, davon 4 Paare aus Hessen. Hier konnten wir ins Turniergeschehen leider nicht eingreifen (Platz 6 in der Chacha, Platz 5 in der Rumba, Platz 5 im Jive) und erreichten insgesamt den 6. Platz im Turnier, Platz 4 in der Landeswertung.

Jörg und Ramona

von Thorsten Olemotz

15.01.2019 Degen/Bachelier weiterhin auf Erfolgskurs

Die noch junge Paarkombination des GTC Michael Degen/Nicole Bachelier, in der Klasse Sen.II C, befindet sich zu Beginn des neuen Jahres weiter auf Erfolgskurs. Bei 2 Turnieren gelang ihnen der Sprung auf das Siegertreppchen.

Den Jahresanfang machten sie in Dortmund bei einem Turnier des TSV Dortmund. In einem Starterfeld mit 10 Paaren gelang ihnen der Einzug in das 6paarige Finale mühelos. Hier konnten sie mit einem technisch sauberen Vortrag beim Wettstreit um die Treppchenplätze sehr gut mithalten und belegten einen guten 3.Platz. Turniersieger wurden Vogtländer/Wolff aus Ruppichteroth.

Eine Woche später ging es Richtung Süden zu den Sinsheimer Tanzsporttagen des TSC Rot Gold. Hier trafen sie auf ein Feld mit 17 Paaren, so des nach der Vorrunde eine Zwischenrunde erforderlich war um die Endrundenteilnehmer zu ermitteln. Für das GTC-Paar war dies kein Problem, bestachen sie doch nicht nur konditionell, sondern auch tänzerisch, so dass sich ein spannender Wettstreit um den Turniersieg entspann. Diesen errangen ganz knapp Brunner/Amend aus Darmstadt vor Degen/Bachelier auf Platz 2, die den Darmstädtern sogar den Quickstep abnahmen.

von Thorsten Olemotz

07.01.2019 Erfolgreicher Turnierstart in Frankfurt

Für Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht und Werner Knoop/Anett Rönnig begann die Turniersaison 2019 bereits am 1.Wochenende des neuen Jahres in Frankfurt, wo der TSC Tanz usw. den Wettbewerb in verschiedenen Klassen um „Die Goldene Schuhbürste“ ausgeschrieben hatte.

Für das Junghanns/Rupprecht war es der erste Start nach ihrem Aufstieg im August in ihrer neuen Klasse Senioren II A. Dieser Auftritt sollte in erster Linie der Standortbestimmung in der neuen Umgebung dienen, denn der Leistungsunterschied zur bisherigen B-Klasse ist beträchtlich und das zu tanzende neue Programm wesentlich anspruchsvoller. Das Feld der 9 Paare war dafür bestens geeignet. Nach einer Vorrunde zogen Junghanns/Rupprecht problemlos in das Finale der 6 Paare ein. Mit einer überzeugenden Leistung gelang ihnen der Gewinn aller 5 Tänze.. Damit wurden sie bei ihrem ersten Auftritt in der A-Klasse souveräner Turniersieger und bekamen als Lohn „Die Goldene Schuhbürste überreicht.

Knoop/Rönnig trafen bei den Senioren III B auf 18 Konkurrenten, so dass nach der Vorrunde noch eine Zwischenrunde getanzt werden musste um das Finale zu erreichen. Die gute Form der letzten Monate konnten sie mit in das neue Jahre nehmen und zogen problemlos in das Finale ein, das mit 6 Paaren getanzt wurde. Im Duell um den Turniersieg unterlagen sie knapp dem Heimpaar Norbert Klein/Katja Hainmüller und konnten mit Platz 2 eine weitere Aufstiegsplatzierung verbuchen.

von Thorsten Olemotz

Das war das Jahr 2018 im GTC

Januar – Mit Arndt und Katrin Niedermayer kommt wieder einmal das Prinzenpaar der Gießener Fassenacht aus den Reihen des GTC.

Februar – Bei der MV der Lahn-River-Wheelers wird Udo Bastian als Präsident bestätigt.

März – Auf der Mitgliederversammlung erhielten Ria und Manfred Löhr sowie Evelin Prinz mit Gert Pullmann für 25 Jahre Mitgliedschaft die GTC-Ehrennadel. Im Vorstand ergaben sich keine Veränderungen. Andreas Meier/Nicole Bachelier belegen bei Landesmeisterschaft der Senioren I B Platz 3 und steigen in die A-Klasse auf.

April – Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht gewinnen internationales Turnier in Wien bei den Senioren II B. Hilmar und Silke Müller starten im Harz erstmals bei den Senioren III B und gewinnen das Turnier ganz klar, ebenso wie Junghanns/Rupprecht das Pfingstrose-Pokalturnier in Köln bei den Senioren II B.

Juni – Jörg und Ramona Weber Landesmeister in der Klasse Latein Senioren II D.

August – R’n’R Ferienkarussel mit 25 Teilnehmern wiederum erfolgreich. Neuer Discofox Workshop startet. Der GTC mit 3 Paaren bei der German Open vertreten. Hilmar und Silke Müller gewinnen bei den Senioren III B, Junghanns/Rupprecht werden bei den Senioren II B auf Platz 5 gewertet und steigen in die A-Klasse auf. Manfred und Traudel Dort gelang der Sprung in die 2.Runde der Senioren III Sonderklasse. In Tallinn/Estland standen sie erstmals im Finale eines internationalen Turniers. 9 Mitglieder der Lahn-River-Wheelers fuhren nach Amsterdam zu der 10. European Square Convention.

September - Hilmar und Silke Müller Landesmeister bei den Senioren III B und in A-Klasse aufgestiegen. Werner Knoop/Anett Rönnig überraschend auf Platz 4. Jörg und Ramona Weber ertanzen an einem Wochenende 6 Aufstiegsplatzierungen. Lahn-River-Wheelers veranstalten das 24. Open-Air auf dem Schiffenberg. Neue Class startet mit 18 „Neulingen“. Gründungsmitglied Margot Rüspeler verstorben.

Oktober - Gregor Fey/Petra Musack Landesmeister Senioren II C und Aufstieg in die B-Klasse.

November – Michael Degen/Nicole Bachelier tanzen erstes gemeinsames Turnier bei OWL und werden Turniersieger bei den Senioren II C.

von Thorsten Olemotz

24.12.2018 Erfolgreicher Jahresabschluss für Knoop/Rönnig

Am Wochenende vor Weihnachten hatte sich das Standardpaar des GTC Werner Knoop/Anett Rönnig nochmals auf den Weg nach Bad Camberg gemacht, um am Weihnachtsturnier des ATC Oranien Elz-Limburg-Bad Camberg teilzunehmen.

In der Klasse Senioren II B war ein stattliches Feld mit 15 Paaren zur Vorrunde angetreten. Nach einer Zwischenrunde mit 12 Paaren konnten sich 6 Paare für das Finale qualifizieren, darunter auch Knoop/Rönnig. Die 5 Wertungsrichter hatten große Schwierigkeiten bei der Bewertung der Paare, was für die Leistungsdichte des Feldes sprach. Dadurch fielen die Wertungen von Tanz zu Tanz sehr unterschiedlich aus, so dass die Skating-Regel ungewöhnlich häufig zur Anwendung kommen musste. Eindeutig vorne lag das Ehepaar Völkl aus Sinsheim. Das GTC-Paar hatte im Heimpaar Edgar und Helga Cimander einen starken Konkurrenten. So fiel die Entscheidung um Platz 2 erst im letzten Tanz, dem Quickstep. Da hatten Knoop/Rönnig die bessere Kondition und landeten auf Platz 2, während das Ehepaar Cimander nur Platz 4 belegten. Das gab dann den Ausschlag für die Gießener mit Platz 2 im Gesamtergebnis. Ein zufriedener Abschluss des insgesamt erfolgreichen Jahres 2018.