Nachrichten

von Thorsten Olemotz

03.01.2018 Parkettwechsel

13 Schlittschuh begeisterte Mitglieder der Rock’n’Roll Abteilung des GTC haben dieser Tage den gewohnten Parkettboden verlassen und sich zum Eislaufen auf das Eisparkett begeben.

Den Sturmwarnungen trotzend fuhren sie nach Frankfurt und konnten bei doch recht gutem Wetter unter der Betreuung durch die beiden Trainer Peter Hesse und Markus Mudrak in der Eissporthalle das Gleiten auf den Kufen genießen. Mit dabei auch der amtierende diesjährige Gießener Faschingsprinz Arndt Niedermayer mit Tochter Ida Marie trotz der intensiven Vorbereitungen für die diesjährige Kampagne.

von Thorsten Olemotz

Das war das Jahr 2017 im GTC

Januar – Manfred und Traudel Dort steigen in die Senioren III S-Klasse auf. Jörg und Ramona Weber bei LM Sen.III D Vizemeister und steigen in die Sen.III C-Klasse auf. R’n’R Turniergruppe mit Christina und Lukas Moos, Daniel Kozachyshen/Eileen Rolshausen und Dominik /Natalia Schwarz verlassen den GTC und wechseln zu Blau-Gold Gießen.

Februar – Bei der MV der Lahn-River-Wheelers wird Rosemarie Becker Nachfolgerin als Kassiererin von Klaus Schmidt, neue Beisitzerinnen werden Gabriele Herling und Anni de Jong.

März – Auf der MV wird Alfons Schwake neuer 1.Vorsitzender, Gertraude Eberwein trat nicht mehr an. Klaus Schmidt tritt nicht mehr als Schatzmeister an und wird Ehrenmitglied. Volker Vorbrodt neuer Schatzmeister. Neuer Sportwart Andreas Meier, neuer Organisationswart Fabian Schmitt. Discofox- Kurs startet.

April – Ehrenmitglied Klaus Schmidt nach schwerer Krankheit verstorben. Meier/Bachelier gewinnen bei den Gießener Tanztagen in der SenI B.

Mai – Junghanns/Rupprecht gewinnen in Darmstadt. Müllers bei Hessen tanzt Platz 4 von 32 Paaren

Juni – Junghanns7Rupprecht gewinnen in Köln Pfingstrosen-Pokal. Meier/Bachelier sind Turniersieger in Trier.

August – R’n’R –Ferienworkshop mit 24 Teilnehmern erfolgreich.

September – Lahn-River-Wheelers veranstalten Open-Air auf dem Schiffenberg. Senioren 55+ Linedance unter Kony Graner startet mit einer 2.Gruppe. Discofox Workshop.

Oktober – Manfred und Traudel Dort starten in Miami/USA bei der WM Senioren III. Doppelerfolg bei LM Senioren II B – Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht auf Platz 1, Hilmar und Silke Müller auf Platz 2. Müllers hatten zuvor bei den Mainhattan Dance Days gewonnen.

November – Gregor Fey/Petra Musack gewinnen bei ihrem ersten gemeinsamen Start in Bielefeld in der Sen.II C.

von Thorsten Olemotz

12.12.2017 R'n'R Nachwuchs in Darmstadt erfolgreich

Am vergangenen Wochenende fand zum 18. Mal der Darmstädter Advents-Cup für Rock`n`Roll Breitensportpaare statt.Hierzu begaben sich vom GTC drei Breitensportpaare und die Formation X-Kicks nach Darmstadt.

Die Formation X-Kicks startete erstmals in der Erwachsenenklasse und musste sich mit gleich zwei Darmstädter Konkurrenten messen. Neue Musik, neue Choreographie und neue Paarzusammensetzungen erlebten ihre Premiere vor Wertungsgericht und Publikum. Trotz Nervosität gelang der Einstand hervorragend. Platz 2 war das Resultat.

In der Klasse Schüler 1 bewarben sich 8 Paare um die Plätze auf dem Siegerpodest. Teilnehmen dürfen hierbei Kinder von 6 bis 12 Jahren. Unter den vier teilnehmenden Vereinen war der GTC mit zwei Paaren vertreten. Victoria und Sophia Gerber belegten Platz 2. Noch besser machten es ihre Vereinskollegen Chiara Cortazzo und Chiara Veith. Sie wurden klare Sieger.

In der Klasse Junioren 2 gingen ebenfalls 8 Paare an den Start, darunter vom GTC Julia Sieber und Tabea Trietsch . Bei ihrem letzten Turnier, ab nächstem Jahr sind sie aus dieser Altersklasse der unter 18-Jährigen herausgewachsen, belegten sie den zweiten Platz. Knapp vor ihnen lag das Paar Hannah Walther – Larissa Bassler aus Michelstadt.

Ein rundum erfolgreicher Jahresabschluss unter den Augen von Clubtrainer Peter Hesse.

von Thorsten Olemotz

04.12.2017 GTC-Paare erfolgreich unterwegs

Im Süden und im Westen der Republik gingen am vergangenen Wochenende Paare des GTC an den Start.

Im Raum Nürnberg wurde an verschiedenen Turnierstätten das Mittelfränkische Tanzsport-Wochenende durchgeführt. Hierzu hatten sich Andreas Meier/Nicole Bachelier nach Fürth begeben und starteten in der Klasse Sen.I B, die bedingt durch ein kleines Teilnehmerfeld mit der A-Klasse zusammen gelegt wurde. Dadurch konnte auch eine Vorrunde durchgeführt werden. Im sich anschließenden Finale mit 6 Paaren sicherte sich das GTC-Paar mit Platz 1 den Turniersieg in seiner Klasse.

Gregor Fey/Petra Musack hatte die andere Himmelrichtung eingeschlagen und startete in Leverkusen. Beflügelt durch ihren Turniersieg eine Woche zuvor, traten sie mit großem Selbstbewusstsein auf und schafften mühelos den Finaleinzug. Erneut gelang ihnen der Sprung auf das Siegerpodest, wobei sie in ihrem erst zweiten gemeinsamen Turnier nur den Düsseldorfern Hübner/Trömel den Vortritt lassen mussten und im Endergebnis auf Platz 2 landeten.

von Thorsten Olemotz

30.11.2017 Dorts tanzten in Baden Württemberg

Nach längerer Urlaubspause haben sich Manfred und Traudel Dort wieder in das deutsche Turniergeschehen eingeklinkt. Dazu waren sie am vergangenen Wochenende nach Baden-Württemberg gefahren, wo das TSZ Mosbach ein Turnier für die Senioren III Sonderklasse durchführte. Im 6paarigen Finale belegten Dorts Platz 5.

von Thorsten Olemotz

12.11.2017 Ostwestfalen Tanzt mit Gregor Fey/Petra Musack

Die Seidensticker-Halle in Bielefeld, wo am vergangen Wochenende die Doppelveranstaltung Ostwestfalen Tanzt durchgeführt wurde, hatten sich Gregor Fey/Petra Musack vom GTC für ihr erstes gemeinsames Turnier ausgesucht. Beide Partner hatten vor Jahren bereits in einer anderen Partnerschaft Turniererfahrung gesammelt und trainieren seit Monaten gemeinsam unter Anleitung von Clubtrainer Rolf Pfaff.

Angeboten wurden in Bielefeld 84 Turniere in Standard und Latein für nahezu alle Altersklassen. Das GTC-Paar traf in der Klasse Senioren II C auf ein Feld mit 17 Paaren, so dass auch Kondition gefragt war. Nach der Vorrunde und der Zwischenrunde mit 12 Paaren, wurden 6 Paare für das Finale aufgerufen. Mit dabei Fey/Musack. Dies war bereits als Erfolg anzusehen. Hatte man doch als „Klassen-Neuling“ so gar kein Gefühl, wo man letztlich landen würde. Später stellte sich dann heraus, dass man die beiden ersten Runden jeweils mit Bestwertung absolviert und nur einen direkten Konkurrenten um den Turniersieg hatte. War der erste Tanz, der Langsame Walzer noch zwischen dem Ehepaar Uhländer aus Oberhausen und Fey/Musack geteilt worden, gingen doch die nächsten Tänze ganz klar an das GTC-Paar, das damit beim ersten Start sofort Turniersieger wurde .

Ein verheißungsvoller Auftritt , der die guten Trainingseindrücke bestätigt.

von Thorsten Olemotz

10.11.2017 Ehrung von Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht und Hilmar und Silke Müller

Im Kreise der Turnierpaare wurden mit Ralf Junghanns, Sandra Rupprecht, Silke und Hilmar Müller die Landesmeister und Vizemeister 2017 bei den Senioren II B geehrt, ebenso Clubtrainer Rolf Pfaff, der nicht unwesentlich zu diesem Doppelerfolg beigetragen hat. Die Ehrung erfolgte durch den 1. Vorsitzenden Alfons Schwake.

von Thorsten Olemotz

10.11.2017 TBW Trophy mit GTC-Paaren

Der Tanzsportverband Baden Württemberg veranstaltet seit 2003 die TBW-Trophy-Turnierserie, bei der an mehreren Wochenenden für die Turnierpaare der Senioren-Klassen Doppelstartmöglichkeiten bestehen. Die beiden letzten Austragungsorte waren Ludwigsburg und Leonberg.

Für den GTC gingen Andreas Meier/Nicole Bachelier und Jörg und Ramona Weber sowohl in Ludwigsburg als auch in Leonberg jeweils 2-mal an den Start, so dass beide Paare von den Doppelstartmöglichkeiten Gebrauch machten. Das Ehepaar Weber, in der Senioren III C-Klasse erreichten in allen 4 Turnieren das Finale und belegten jeweils Platz 6. Andreas Meier mit Nicole Bachelier starteten in der Klasse Senioren I B und schafften ebenfalls immer den Finaleinzug. Hier landeten sie 2-mal auf Platz 5 und 2-mal auf Platz 4.

Anlässlich des letzten Turniers in Leonberg fand auch die Siegerehrung für die komplette Serie statt. Beide GTC-Paare kamen in der Addition der Ergebnisse jeweils auf Platz 4 in ihrer Klasse.

von Thorsten Olemotz

29.10.2017 Toller Erfolg unserer Paare bei der Landesmeisterschaft

Am vergangenen Wochenende fand die letzte Serie der Landesmeisterschaften 2017 statt, ausgerichtet vom TSC Fischbach im Rahmen der 35.Taunus-Tanz Tage in der Stadthalle Kelkheim. Insgesamt wurden in 10 Klassen , 5x Latein, 7 x Standard, die Landesmeister gesucht.

Vom Gießener Tanz-Club 74 waren in der Klasse Senioren II B Standard Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht und das Ehepaar Hilmar und Silke Müller gemeldet. Beide Paare musste man aufgrund der guten Ergebnisse bei den letzten Turnieren, zu Anwärtern auf den Titel zählen. Sie bekamen es in einem Feld von insgesamt 13 Paaren mit teilweise starken Konkurrenten zu tun. Nach Vor- und Zwischenrunde, die mit 9 Paaren getanzt wurde, zogen beide in das 6paarige Finale ein. Die in den beiden Runden zuvor von den GTC-Paaren gezeigte Leistung bestätigte den Trend der letzten Wochen. Sie waren von Clubtrainer Rolf Pfaff glänzend vorbereitet worden und konnten dies auch besonders im Finale unter Beweis stellen. Wie das 5köpfige Wertungsgericht dies beurteilen würde, bleibt heutzutage bis zum Turnierende leider im Verborgenen, weder Zuschauer noch Aktive haben einen Einblick bis zu dem Moment, wo der Aufruf zur Siegerehrung erfolgt. Startend mit Platz 6 steigt die Spannung besonders bei den Paaren die noch auf ihren Aufruf warten, stark an. Konnten die GTC-Paare ihrer Mitfavoritenrolle gerecht werden? Nachdem Platz 3 an das Darmstädter Ehepaar Richert ging, standen nur noch die beiden GTC-Paare in Warteposition. Für Platz 2 wurden Hilmar und Silke Müller auf die Fläche gerufen und mit der Silbermedaille ausgezeichnet. So war klar, als Turniersieger und Landesmeister 2017 erhielten Ralf Junghanns und Sandra Rupprecht die Goldmedaille des Hessischen Tanzsportverbandes.

Junghanns/Rupprecht gelang das Kunststück mit der maximalen Punktzahl aus Vor- und Zwischenrunde in das Finale einzuziehen und dort alle 5 Tänze zu gewinnen. Ebenso eindeutig war das Resultat für Müllers, die in allen Tänzen auf Platz 2 kamen, aber in den beiden ersten Runden nicht ganz die komplette Anzahl an Kreuzen erreichten, da sich ein Wertungsrichter mit ihrem Stil nicht richtig anfreunden konnte und sich bei der Bewertung etwas zurück hielt.

von Thorsten Olemotz

27.10.2017 Manfred und Traudel Dort in den USA am Start

Manfred und Traudel Dort hatten sich nach Ihrem Aufstieg in die Sonderklasse Anfang dieses Jahres vorgenommen die mit dem Aufstieg verbundene Berechtigung an einer Weltmeisterschaft teilzunehmen, kürzlich zu nutzen.

Das American DanceSport Festival in Miami / Florida war in diesem Jahr der Austragungsort der Weltmeisterschaft der Senioren III Standard. Mit dem Marriott Hotel in Miami hatte die World DanceSport Federaiton (WDSF) und der Amerikanische Tanzsportverband (ADSF) einen würdigen Partner für eine solche Veranstaltung gefunden. Der riesengroße und angenehm temperierte Ballsaal bot nicht nur Platz für eine große Tanzfläche, sondern auch für große Zuschauertribünen rund um die Fläche.

Wie das bei einer Weltmeisterschaft so ist, kommen hier die besten Paare aus der ganzen Welt zusammen. Der Deutsche Tanzsportverband (DTV) hatte 12 Paare gemeldet, darunter auch das Ehepaar Dort. Für sie, als immer noch Neulinge in der höchsten Leistungsklasse, war klar, dass sie in einem Feld von mehr als 70 Paaren eigentlich keine Chance haben würden, mussten sie doch gegen Paare antreten die meist schon seit 20 oder gar 30 Jahren in dieser Klasse tanzen. Umso größer war dann die Freude, dass sie mit Platz 65 doch einige Paare aus den USA, Kanada, Slowakei und Deutschland hinter sich lassen konnten. Mit Michael und Beate Lindner vom Tanzsport ZentrumDarmstadt kam der Weltmeister zum 4.Mal in Folge wiederum aus Hessen.

Innerhalb dieses DanceSport Festivals wurden aber auch noch weitere nationale und internationale Turniere durchgeführt. So bot sich für Dorts noch eine zweite Möglichkeit bei einem Senior III Open Standard Turnier weitere Punkte für die Weltrangliste zu sammeln. Erwartungsgemäß waren bei diesem Turnier etwa zwei Drittel der Teilnehmer der Weltmeisterschaft ebenfalls wieder am Start. Mit Platz 40 konnten Dorts ihr Ergebnis vom Vortag noch einmal bestätigen.