Nachrichten
29.10.2022 Alfons und Beatrix Schwake bei WM in Spanien im Viertelfinale

Spanien war Ausrichter der Weltmeisterschaft der Senioren der Altersklasse IV in den Standardtänzen, zu der 122 Paare angereist waren. Darunter, mit Manfred und Traudel Dort sowie Alfons und Beatrix Schwake, zwei Gießener Paare vom GTC.
In dieser Altersklasse verfügen nahezu alle Paare über teilweise mehrere Jahrzehnte lange Turniererfahrung, so dass das tänzerische Niveau entsprechend hoch ist. Daraus ergibt sich, dass die Paare mit der großen Fläche gut umgehen können. Die Rundenauslosung mit jeweils 12 identischen Paaren war Glückssache, machte es aber den 11 internationalen Wertungsrichter leichter die Übersicht zu behalten. Für Manfred und Traudel Dort lief es in den ersten beiden Runden nicht zufriedenstellend, hatten sie doch das Pech in eine sehr leistungsstarke Rundenbesetzung gelost worden zu sein, wo sie keine Chance hatten sich durchzusetzen. So verpassten sie den Einzug in die 2. Hauptrunde.
Wesentlich besser starteten Alfons und Beatrix Schwake, amtierende Landesmeister, in das Turnier. Sie hatten sich in den letzten Wochen intensiv auf diesen Jahreshöhepunkt vorbereitet. Nach jahrelanger Pause hatten sie im vergangenen Jahr erneut die Tanzschuhe angezogen und sich in das Turniergeschehen eingeordnet und sich nach und nach auf die Fläche begeben. Die Erfolge stellten sich nach kurzer Zeit wieder ein, mit dem ersten Höhepunkt dem Gewinn der Landesmeisterschaft 2022. Bereits Ende vergangenen Jahres hatten sie auch schon den ersten internationalen Auftritt bei der WM 2021 auf Sardinien mit einem für den ersten internationalem Start zufriedenstellen Resultat. Das inzwischen vorhandene gewachsene Selbstbewusstsein zahlte sich jetzt bei ihrem Auftritt in Spanien aus. Wenn auch sie mit den Umständen zu kämpfen hatten, gelang es ihnen doch von der ersten Runde an auf sich aufmerksam zu machen. Mit dieser sehr guten Leistung gelang ihnen der Sprung in das Viertelfinale mit den besten 25 Paaren. Mit Platz 23 als Endergebnis waren sie in dem von italienischen Paaren dominierten Feld zweitbestes deutsches Paar.
Ein Ergebnis, das so nicht erwartet werden konnte und Ausdruck der sehr guten Trainingsarbeit von Clubtrainer Rolf Pfaff ist. Man darf gespannt sein, wie die Entwicklung weiter geht. Der Weltmeister kommt mit Michael Pauser und Claudia Molecz aus Österreich.
4.10.2022 Tim Felix Becker und Carlotta Roeb bei ihrer Turnier- Premiere auf dem Treppchen
Der Anfang ist gemacht. Tim Felix Becker mit Partnerin Carlotta Roeb haben dieser Tage die ersten gemeinsamen Schritte ihrer Tanzsportkarriere getan.
Bei den 7. Nordhessischen Tanztagen in Kassel, ausgerichtet vom dortigen Rot-Weiß-Klub, gingen sie in der Hauptgruppe D Standard an den Start. Nachdem sich die Aufregung etwas gelegt hatte, boten Sie in der Vorrunde des Feldes mit 9 Paaren eine tadellose Leistung und zogen mit maximaler Wertung in das 6paarige Finale ein. Die Vorrunden-Leistung konnten sie im Finale erneut bestätigen, wodurch sogar der Turniersieg in Reichweite war, denn sie lieferten sich mit Torben Zinke und Freya Dietrich von der TSA des OSC Vellmar ein Kopf an Kopf Rennen um Platz 1 ab, das die Nordhessen ganz knapp für sich entscheiden konnten. Im Tango ging Platz 1 an Tim Felix und Carlotta, während im LW und Quick Torben und Freya die Nase vorne hatten. So konnten die beiden GTC-Neulinge mit Platz 2 gleich bei ihrem ersten Start das Siegerpodest betreten. Ein schöner Erfolg.
5.10.2022 GTC-Paare am Saalebogen im Finale
2 GTC-Paare hatten sich am vergangenen Wochenende nach Thüringen begeben, wo der SSV Saalfeld sein Turnierwochenende am Saalebogen für nahezu alle Startklassen Standard und Latein durchführte. Austragungsort war die Stadthalle Bad Blankenburg.
Beide Paare hatten sich als Ziel gesetzt, mindestens das Finale zu erreichen, Die einzelnen Startklassen wiesen Teilnehmerfelder in unterschiedlicher Größe auf, einige schrumpften durch die zahlreichen oft sehr kurzfristigen Absagen so zusammen, dass immer wieder Startklassen zusammengelegt werden mussten, was den Ausrichter vor große organisatorische Herausforderungen stellte. Letztlich gelang es, allen angereisten Paaren mindestens eine Startmöglichkeit anzubieten.
Betroffen hiervon waren auch Ralf Junghanns/Sandra Rupprecht bei den Senioren II A Standard. Dem A-Klassen Feld waren noch 2 S-Klassen-Paare zugeordnet worden, so dass insgesamt 9 Paare an den Start gehen konnten. Für Ralf und Sandra hatte das zur Folge, dass sie in der A-Klassen Wertung mit Platz 5 Finalpaar wurden, also ihr angestrebtes Ziel erreichten, aber das Finale nicht tanzen konnten, da beide S- Paare vor ihnen lagen.
Alfons und Beatrix Schwake trafen bei den Senioren III S auf ein Feld mit 21 Paaren, ursprünglich lagen 32 Meldungen vor. Schon in der Vorrunde lagen sie klar auf Finalkurs und hatten so die Chance die Zwischenrunde und das Finale abends im Rahmen eines festlichen Balls zu bestreiten, das Finale sogar mit Live-Musik. Dieser Umstand beflügelte die Paare zusätzlich und trug zu dem guten Niveau des Endrundenfeldes bei. Die Wertungen der 9 Wertungsrichter wiesen eine große Schwankungsbreite auf, wodurch allzu große Ausschläge, sowohl nach oben wie nach unten ausgeglichen wurden. Für Alfons und Beatrix stand im Endergebnis ein guter Platz 6 zu Buche. Auch sie können in dem leistungsmäßig starken Feld zufrieden sein, und hilft ein wenig das enttäuschende Ergebnis von einer Woche zuvor zu vergessen, wo sie beim Deutschland-Pokal der Senioren III ganz knapp den Einzug in Runde 2 verpassten und bereits im ersten Durchgang hängen blieben.
11.9.2022 Markus Großmann verstorben
Square-Dance im GTC ist lange Zeit ohne Markus nicht denkbar gewesen. Seit 25 Jahren war er jeden Montagabend für uns GTC-Tänzer/innen da und hat uns mit seiner Stimme auf dem Parkett tanzen lassen. Ganze Generationen der heutigen Aktiven wurden durch ihn zu begeisterten Square-Dance Anhängern. Sie kamen ursprünglich als absolute Neulinge zu den regelmäßig angebotenen Classes und ließen sich von ihm in die Welt der Square-Dance Familie einführen. In den letzten Monaten war Markus schon sichtlich von seiner schweren Erkrankung gezeichnet, hat aber immer noch an seiner Caller-Profession festgehalten. Ein letzter Höhepunkt war die kleine Feier zu seinem 25jährigen GTC-Caller-Jubiläum Mitte des Jahres.
Jetzt wurde er von seinem Leiden erlöst - wir werden ihn sehr vermissen und trauern zusammen mit seiner Familie.
13.9.2022 Degen-Bachelier weiter in Erfolgsspur

Nach 2 Jahren Corona bedingter Pause veranstaltete der TSC Rot-Weiß Viernheim wieder die Viernheimer Tanzsporttage mit Senioren-Turnieren aller Altersklassen an 2 Tagen.
Michael Degen-Nicole Bachelier hatten für eines der beiden Turniere der Klasse Sen. II B gemeldet und trafen auf ein Feld mit 9 Paaren. Bereits in der Vorrunde machten sie deutlich, dass mit ihnen zu rechnen sei, hatten sie doch als einziges Paar die maximale Punktzahl erreicht. Im 6paarigen Finale konnten sie diese Vorrundenleistung nochmals bestätigen und wurden mit dem Gewinn aller 5 Tänze klarer Turniersieger. Zusätzlich belohnt wurden sie mit einem der Brundtlandpokale.
Dieser Sieg reiht sich positiv in die Erfolge der letzten Turniere ein und zeigt, dass Michael und Nicole reif sind für den Aufstieg in die A-Klasse, der wohl nicht mehr lange auf sich warten lässt. Nicht nur tänzerisch sind sie gut vorbereitet, auch ihr neues Outfit deutet darauf hin.
5.9.2022 Landesmeisterschaften der Senioren III
Am vergangenes Wochenende wurden in Rödermark die Landesmeisterschaften der Senioren III Standard Klassen vom dortigen TSC durchgeführt. Der GTC waren mit 2 Paaren vertreten, die mit unterschiedlichen Erwartungen an den Start gingen.
Werner Knoop-Anett Rönnig in der B-Klasse hatten sich vorgenommen einen Platz auf dem Treppchen zu erreichen, und machten dies in der Vorrunde bereits deutlich, erhielten sie doch die maximale Zahl an Wertungspunkten, so dass sie sicher in das Finale einzogen. Werner hatte noch mit den Nachwirkungen einer Verletzung zu tun, trotzdem gelang beiden ein überzeugender Auftritt und man durfte gespannt sein auf das Endergebnis, ob es für den angestrebten Treppchenplatz reichen würde. Und es wurde dann auch sehr knapp, nur jeweils eine Platzwertung entschied zwischen den Plätzen 2 bis 4. Lediglich der Titelverteidiger aus Wiesbaden konnte sich klar absetzen und gewann erneut den Titel. Werner und Anett wurden für ihren guten Auftritt nicht belohnt und landeten auf dem undankbaren Platz 4, nur eine Platzziffer getrennt von Platz 3 und 2 Platzziffern von Platz 2.
Alfons und Beatrix Schwake, in der S-Klasse waren mit anderen Vorsätzen an den Start gegangen. Nachdem sie vor kurzem in ihrer eigentlichen Altersklasse Sen.IV den Landesmeistertitel erringen konnten, hofften sie, auch mit der Konkurrenz der Jüngeren Seniorenpaare mithalten zu können. Die S-Klasse bildete den Abschluss und zugleich den Höherpunkt des Turniertages. 17 Paare bewarben sich um den Titel des Jahres 2022. In Runde 1 brachten Schwakes einen couragierten Auftritt auf die Fläche und man konnte sehen, dass sie auch in dieser Altersklasse durchaus konkurrenzfähig sind. Unter den Augen von Clubtrainer Rolf Pfaff war man sich sicher, das Mindestziel Halbfinale erreicht zu haben. Es war dann doch einigermaßen überraschend, dass sie nicht bei den 12 Halbfinalisten dabei waren. Wie sich später herausstellte, waren sie Anschlusspaar auf Platz 13, wobei der Abstand zum Einzug nicht sehr groß war.
So endete der Turniertag für beide GTC-Paare mit gemischten Gefühlen.
30.8.2022 Ferien- Projektwoche R'n'R erfolgreich gestartet
31.8.2022 Alfons und Beatrix Schwake holen sich mit Turniersieg den Bembel-Pokal
Alfons und Beatrix Schwake hatten sich vor die Tore Frankfurts begeben, nach Bischofsheim, wo der Maintaler TSC zu seinem 8. Bembel-Turnier eingeladen hatte.
Bei den Sen. IV hatten 8 Paare gemeldet, von denen dann aber nur 5 anwesend waren. Die geringe Beteiligung, wohl den noch laufende Sommerferien, und der großen Hitze geschuldet, machte es dem Wertungsgericht einfach, hatten sie doch genügend Zeit die Leistung der Paare gründlich zu analysieren. Die vorgeschaltete Sichtungsrunde konnten die Paare ohne Druck zum Eingewöhnen nutzen bevor das Finale mit allen 5 Paaren getanzt wurde.. Unter den Augen von Clubtrainer Rolf Pfaff, der die Gelegenheit wahrnahm, Alfons und Beatrix unter Wettkampfbedingungen zu beobachten, gab es vom ersten Tanz an keinen Zweifel am Turniersieg von Alfons und Beatrix, die alle Tänze klar für sich entscheiden konnten und am Ende den Bembel mit nach Hause nahmen.
31.8.2022 Manfred und Traudel Dort international unterwegs in Tschechien
Am vergangenen Wochenende wurden in Gießens Partnerstadt Hradec Kralove ( früher Königsgrätz) internationale Turniere angeboten, zu denen sich Manfred und Traudel Dort angemeldet hatten.
Die Anreise, dieses mal per Bahn, verlief reibungslos, so dass sie ausgeruht das erste Turnier in der Klasse Sen.IV am Samstag tanzen konnten. So richtig rund lief es da noch nicht, mit Platz 17 konnten sie keines der guten Paare hinter sich lassen. Am Sonntag bei ihrem zweiten Start hatten sie sich an die Atmosphäre gewöhnt und erreichten das Halbfinale, wo sie dann auf Platz 12 landeten. Dies hatte zur folge, dass sie in d er Weltrangliste der Senioren IV Standard von Platz 33 auf Platz 29 nach vorne gerückt sind.
15.8.2022 Hilmar und Silke Müller holen Heidepokal nach Gießen
Hilmar und Silke Müller waren für eine Woche in die Heide nach Bad Bevensen gereist, um sich intensiv durch die Teilnahme an einem Tanzsportseminar auf die kommende Herbstsaison vorzubereiten.
Unter Anleitung eines hochkarätigen Trainerstabes wurden an sechs Tagen mit jeweils zwei bis drei mehrstündigen Trainingseinheiten die fünf Standardtänze unterrichtet. Zusätzlich konnte unter Beobachtung der Trainer noch individuell trainiert werden.
Direkt aus dem Training heraus fand dann das zweite Heidepokalturnier im Kursaal im Rahmen eines festlichen Abends statt. Müllers starteten in der Klasse Sen. III A, das mit 17 Paaren gut besetzte Feld verlangte den Paaren nach der anstrengenden Trainingswoche konditionell nochmals alles ab., insbesondere den 6 Finalteilnehmern, die am Schluss 15 Runden absolviert hatten. Das begeistert mitgehende Publikum half den Paaren ihre Bestleistung abzurufen. Insbesondere Hilmar und Silke gelang es sehr gut einiges der in der Woche gelernten Dinge umzusetzen. So standen sie nicht nur in der Gunst des Publikums ganz oben, sondern auch die 5 Wertungsrichter sahen sie als überlegene Turniersieger und damit Gewinner des begehrten Heidepokals.
Ein gelungener Neustart nach einer nahezu 1jährigen Verletzungspause