Nachrichten

von Thorsten Olemotz

07.03.2015 Walter-Mudrik gewinnen in Kaunas/Litauen

Zusammen mit Clubtrainer Rolf Pfaff startete am vergangenen Wochenende das GTC-Sonderklassenpaar Jörg Walter-Nadine Mudrik von Frankfurt aus über Wien nach Vilnius/Litauen um am internationalen Turnier in Kaunas teilzunehmen.

Insgesamt 25 Turnierklassen wurden angeboten, die überwiegende Anzahl für Kinder und Jugendpaare.

Walter/Mudrik hatten es in der Senioren II Sonderklasse mit 3 einheimischen Konkurrenten zu tun, die vom Heimvorteil profitieren sollten. Das international besetzte Wertungsgericht, bestehend aus 9 Wertungsrichtern, darunter für Deutschland Rolf Pfaff, hatte es bei dem kleinen Starterfeld in dieser Klasse nicht sonderlich schwer, sich einen Überblick über die Leistungsstärke zu verschaffen. Von 6 Wertungsrichtern erhielt das GTC-Paar durchgehend in allen 5 Tänze Platz 1, womit sie alle 5 Tänze eindeutig gewannen und damit Turniersieger wurden.

In Folge der großen Zahl an Turnieren bestand zwischen dem Eintanzen und dem eigentlichen Turnier für die Senioren, die das vorletzte Turnier bestreiten mussten, eine mehrstündige Pause, was den Sinn des Eintanzens ad absurdum führte. Ansonsten konnte über die Gesamtorganisation nur Gutes berichtet werden, angefangen mit dem Shuttle-Service von Vilnius nach dem 100 km entfernten Kaunas , einer alten Hansestadt, bis hin zu einer kleinen Stadtrundfahrt und der Hilfe bei der Verständigung (alle Ansagen in der Halle erfolgten in der Landessprache).

von Thorsten Olemotz

06.03.2015 Mitgliederversammlung 2015

Bei der dieser Tage durchgeführten und leider nur spärlich besuchten Mitgliederversammlung des Gießener Tanz-Clubs 74 blickte die erste Vorsitzende Gertraude Eberwein zunächst auf das abgelaufene Jahr 2014 zurück, das viele, arbeitsreiche Aktivitäten aufwies und gekrönt wurde von der Jubiläumsfeier im November anlässlich des 40jähren Bestehens des Clubs. In einem vollbesetzten Bürgerhaus Kleinlinden präsentierten alle Gruppen des Vereins in einem 3stündigen Programm Ausschnitte ihrer Aktivitäten.

Ein weiterer Höhepunkt war im März die Ausrichtung der Hessischen Landesmeisterschaften in 3 Klassen im Kulturzentrum Buseck, die dem GTC von allen Seiten Lob für die perfekte Organisation einbrachte. In Zusammenarbeit mit dem Sozialamt der Stadt Gießen, hier wäre besonders Frau Gebauer zu erwähnen, war der GTC im Oktober zuständig für die Ausgestaltung des Rahmenprogramms anlässlich des Seniorennachmittags in der Kongresshalle.

Die beiden angebotenen Workshops für Orientalischen Tanz und Boogie-Woogie wurden leider nur schwach angenommen, so dass sich daraus keine zusätzlichen Aktivitäten entwickeln ließen.

Für die Lahn-River-Wheelers, der Square-Dance Sparte im GTC mit derzeit 66 Aktiven, gab Präsident Udo Bastian einen Abriss über die verschiedenen Aktivitäten 2014, wobei erfreulicherweise durch den erfolgreichen Abschluss einer Class neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Für das laufende Jahr ist geplant, im September erneut eine neue Class anzubieten, in der innerhalb von 9 Monaten Einsteiger in die Geheimnisse dieser Sportart eingeweiht werden, wobei nicht nur Paare, sondern auch Singles sich dafür eignen.

Sportwart Detlef Eberwein berichtete aus der Turniersportgruppe. Hilmar und Silke Müller wurden Landesmeister der Senioren Klasse II C und stiegen in die B-Klasse auf. Die letztjährigen Landesmeister der Senioren III B Manfred und Traudel Dort etablierten sich nach und nach in der A-Klasse und erreichten bei ihrer ersten Landesmeisterschaft in der neuen Klasse das Finale. Das Ehepaar Dort tanzte zusammen mit Jörg Walter/Nadine Mudrik international in Helsinki. Thomas und Susanne Schmidt konnten 2014 auf Grund privater Überbelastung nur an 2 Turnieren teilnehmen.

Die neue Nachwuchsgruppe hat sich etabliert und Clubtrainer Rolf Pfaff hofft, dass einige Paare in der zweiten Jahreshälfte erstmals auf dem Turnierparkett zu sehen sein werden.

Für Rock’n’Roll berichtete Jugendwart und Bereichsleiter Peter Hesse. Licht und Schatten lagen 2014 dicht beieinander. Für das GTC-Aushängeschild, Christina Bischoff-Moos/Lukas Moos war es ein gutes Jahr. National sind sie immer noch ganz vorne dran und wurden bei der Deutschen Meisterschaft der A-Klasse mit Platz 2 Vizemeister. International haben sie Deutschland als Mitglied der Nationalmannschaft bei allen großen Turnieren mit sehr guten Ergebnissen repräsentiert. Im Moment liegen sie auf Platz 10 der Weltrangliste und sind bei den wichtigen Turnieren als gesetztes Paar von den Vorrunden befreit. Erfreulich ist auch die Entwicklung der beiden jüngsten Paare, die jetzt an allen bedeutenden Turnieren in der Bundesrepublik in der Schülerklasse an den Start gehen. Für Daniel Kozachyshen,/Eileen Rolshausen war 2014 das Jahr der Gewöhnung an die neue Herausforderung, die Geschwister Schwarz wechselten Ende des Jahres aus dem Breitensport, wo sie zuletzt nur Treppchenplätze belegten, meistens fand man sie ganz oben, in die Schülerklasse. Im Breitensportbereich ist man weiterhin erfolgreich unterwegs und ganz vorne bei den Turnieren zu finden. Das gilt auch für die letzte GTC-Formation, die im Breitensport angesiedelt ist. Und mit dem Formationssektor fängt die Schattenseite an, denn die einst so erfolgreiche Formation Nix mit X hat sich aufgelöst, so dass eines der GTC-Markenzeichen im RnR-Bereich, die Formationen, nicht mehr existent ist. Auch der Mangel an interessiertem Nachwuchs wird langsam zu einem Problem. So war die Beteiligung am Ferienkarussell, seit Jahrzehnten Quelle für die Nachwuchsrekrutierung erstmals sehr gering.

Von der Jugendversammlung wurde Julia Sauer als Jugendwartin wiedergewählt, neue Jugendsprecherin ist Monja Brück. Schatzmeister

Klaus Schmidt erläuterte den Anwesenden das umfangreiche Zahlenwerk. Bei gleichbleibender Mitgliederzahl wird es 2015 schwierig werden die schon jetzt absehbaren Kostensteigerungen aufzufangen. Deshalb beschloss die Versammlung eine moderate Beitragsanhebung. Der bisherige Vorstand geht unverändert in das neue Geschäftsjahr. Als neuer Kassenprüfer an der Seite von Timo Luckai wurde Fabian Schmitt gewählt.

Für 25 Jahre Vorstandarbeit, davon die letzten 15 Jahre als Schatzmeister, ehrte die 1.Vorsitzende Klaus Schmidt und bedankte sich mit einem kleinen Präsent.

Ekkehard Wuttke

von Thorsten Olemotz

06.03.2015 Dorts wieder aktiv in Mühlhausen/Thüringen

Nach längerer Turnierpause starteten am vergangenen Wochenende Manfred und Traudel Dort vom Gießener Tanz-Club 74 gleich an 2 Tagen in Mühlhausen/Thüringen. Dieses Tanzsportwochenende wurde organisiert von der TSG Heilbad Heiligenstadt, die an 3 Tagen 31 Turnierklassen anbot, wobei die Paare in der Regel die Möglichkeit hatten 2 Turniere zu tanzen.

Das Freitagsturnier fand abends im Rahmen einer Ballveranstaltung statt und sah in der A-Klasse 9 Paare am Start. Hier schafften Dorts klar die Teilnahme am Finale, wo sie Platz 5 belegten. Sieger wurde das Ehepaar Hauzel aus Jena. Am Samstag war das Feld mit 13 Paaren etwas größer, so dass eine Zwischenrunde getanzt werden musste. Nach einer guten Vorrunde und dem sicheren Zwischenrundeneinzug musste das GTC-Paar dann erkennen, dass die Kondition nach der längeren Turnierpause doch noch nicht ausreicht, um diese Hürde zu nehmen, so dass die erneute Finalteilnahme mit Platz 9 leider verpasst wurde. Als Turniersieger ging mit dem Ehepaar Bartzig der Landesmeister von Thüringen vom der Fläche.

von Thorsten Olemotz

06.02.2015 Lahn-River-Wheelers Mitgliederversammlung

Zur Mitgliederversammlung der Lahn-River-Wheelers, einer Abteilung des Gießener Tanz-Clubs 74 (GTC), begrüßte der 1. Vorsitzende Udo Bastian 24 Anwesende. In seinem Jahresbericht blickte der Vorsitzende (President) auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2014 zurück. Er erinnerte unter anderem an besondere Höhepunkte, wie die Auftritte bei der Landesgartenschau oder im Rahmen des musikalischen Sommers der Stadt Gießen auf dem Schiffenberg. Beide Veranstaltungen, wie auch verschiedene andere kleinere Auftritte, waren trotz des schlechten Wetters sehr gut besucht. Im Mai fand die traditionelle Grillfeier auf dem Gelände des Kleintierzuchtvereins Steinbach statt. Im September fuhr der Club an einem Wochenende nach Kassel. Neben dem Besuch der Lucky Teddybears, einem dortigen Square-Dance-Club, unternahm der Verein eine Stadtrundfahrt durch Kassel, besuchte das Brüder-Grimm-Museum, sowie die Wasserspiele im Bergpark Wilhelmshöhe. Im Juni fand der Abschluss eines Anfängerkurses, die „Graduation“, statt. Acht Tänzer wurden graduiert, sieben traten in den Club ein. Seit Oktober bieten die Lahn-River-Wheelers eine „Plus-Class“ an, in der bereits erfahrene Tänzer weitere Figuren hinzulernen können.

Im Anschluss gab Bastian einen kurzen Überblick über die geplanten Veranstaltungen für das laufende Jahr 2015. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Familienfeier, einen Tagesausflug, sowie eine Wochenendfahrt geben. Verschiedene Auftritte bei Sport in der City oder dem Stadtfest werden angestrebt. Eine lebhafte Diskussion entwickelte sich, als Bastian mitteilte, dass die Veranstalter des musikalischen Sommers, die Lahn-River-Wheelers in diesem Jahr nicht berücksichtigt haben. Nach immerhin über 20 Jahren, in denen der Verein diesen Open-Air-Dance anbot, war die Enttäuschung unter den Mitgliedern sehr groß, zumal schon jetzt Anfragen von befreundeten Clubs über den genauen Termin vorliegen. Sowohl der 1. Vorsitzende Udo Bastian, als auch dessen Stellvertreter (Vice-President) Andreas Schmidt betonten, dass man sich um eine Alternativ-Veranstaltung, eventuell in Zusammenarbeit mit dem Pächter des Geländes, bemühen wolle. Ob diese stattfinden kann, steht allerdings noch nicht fest. Weiterhin möchte der Club in diesem Herbst wieder einen Anfängerkurs für interessierte Paare und Singles anbieten. Nach den Jahresberichten der übrigen Vorstandsmitglieder fanden Teil-Neuwahlen statt. Sowohl der Zweite Vorsitzende (Vice-President) Andreas Schmidt, als auch die Schriftführerin (Secretary) Doris Bastian und der Kassierer(Treasurer) Klaus Schmidt wurden einstimmig in ihrem Amt bestätigt. Auch Beisitzerin Anett Winn wurde einstimmig wiedergewählt. Einzig die zweite Beisitzerin Gabriele Lorenz wurde neu in ihr Amt gewählt. Die Lahn-River-Wheelers haben zurzeit 68 Mitglieder im Alter zwischen 30 und 75 Jahren.

von Thorsten Olemotz

25.01.2015 Ranglistenturnier Senioren S II in Hamburg

Bei den Senioren II Standard begann das Wettkampfjahr 2015 in Hamburg-Glinde mit einem Ranglistenturnier. 94 Paare gingen auf die Jagd nach Ranglistenpunkten, darunter 3 hessische Paare.

Der GTC wurde von Jörg Walter/Nadine Mudrik repräsentiert. Nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ war das Turnier gut besetzt und wurde von den Zuschauern bejubelt. Für Jörg und Nadine lief es von Anfang an ganz gut, so dass sie mit nahezu der kompletten Zahl an Wertungskreuzen von den 7 Wertungsrichtern in die 1.Zwischenrunde mit noch 72 Paaren einzogen. Auch in dieser Runde konnten sie überzeugen, so dass sie in dem 49er Feld der 2.Zwischenrunde mit dabei waren. Hier war dann aber Endstation und der Sprung in das Viertelfinale mit 25 Paaren knapp verfehlt. Mit Platz 34 im Endergebnis können sie durchaus zufrieden sein und ihn als gelungenen Einstand in das neue Wettkampfjahr betrachten.

von Thorsten Olemotz

Das war das Jahr 2014 im GTC

Januar: Neue Jugendgruppe Standard/Latein wird gestartet.

Februar: Lahn-River-Wheelers wählen neuen Vorstand. Heribert Hinderfeld tritt nach 6 Amtsjahren nicht mehr an, Udo Bastian wird neuer Präsident.

März: Hilmar und Silke Müller gewinnen Bronzemedaille bei LM Sen.C I. Bei Mitgliederversammlung wird Ekke Wuttke für 25 Jahre Vorstandstätigkeit geehrt. Boogie-Woogie Workshop findet keine große Resonanz. GTC richtet LM Sen.I B-A und Sen.II S in der Kulturhalle Buseck aus, Thomas uns Susanne Schmidt auf Platz 4 in der S-Klasse. Bischoff-Moos/Moos werden Landesmeister von Rheinland-Pfalz vor Bürger/Bludau.

Mai: Manfred und Traudel Dort erstmals in einem Finale der Sen.III A-Klasse. Square-Dancer treten bei der Landesgartenschau in Gießen auf. Müllers bei Hessen Tanzt auf Platz 2 (von 40 Paaren) der Sen.II C-Klasse.

Juni: Christina und Lukas werden bei der DM Vizemeister hinter Bürger/Bludau. Graduation bei den Square-Dancern mit acht Neulingen.

August: Ferienkarussell für RnR Nachwuchs mit nur geringer Resonanz.Lahn-River-Wheelers wieder auf dem Schiffenberg aktiv bei sehr schlechtem Wetter.

September: Dorts bei der LM Sen.III in der A-Klasse im Finale auf Platz 6. Workshop Orientalischer Tanz an 2 Abenden, keine Fortsetzung wegen geringer Beteiligung. Müllers wiederholen in Heiligenhafen ihren Turniersieg in der SenII. C-Klasse vom vergangenen Jahr.

Oktober: RnR Breitensportturnier in Klein-Linden mit guten Ergebnissen für den GTC-Nachwuchs. Bischoff-Moos/Moos erzielen bei den World Masters mit Platz 9 ihr bisher bestes Ergebnis international. Bei ZUMBA Fitness Trainerwechsel zu Tanja Becker. Formation Nix mit X gehen in Worms letztmalig an den Start. Christina und Lukas starten erstmals als Mitglied einer Formation. Dorts und Walter/Mudrik starten international bei den Helsinki Open.

November: Hilmar und Silke Müller gewinnen die Landesmeisterschaft in der Sen.II C-Klasse und steigen auf in die B-Klasse. Christina und Lukas in Moskau bei den World Masters auf Platz 9. Jubiläumsfeier 40 Jahre GTC im voll besetzten Bürgerhaus Klein-Linden. Ekke Wuttke wird mit der Verdienstmedaille in Silber des Hessischen Tanzsportverbandes ausgezeichnet. Bischoff-Moos/Moos bei WM auf Platz 17.

Dezember: Bei der Sportlerehrung der Stadt Gießen werden Bischoff-Moos/Moos mit der Karl-Reuter-Medaille, Hilmar und Silke Müller mit der Sportplakette in Bronze geehrt.

von Thorsten Olemotz

02.11.2014 Landesmeisterschaft Sen. C II Titel an Müllers

Der Abschluss der Meisterschaftssaison im hessischen Tanzsport fand am vergangenen Wochenende statt und war den Standardtänzern vorbehalten. Ausgerichtet vom TSC Grün-Gold Dreieich wurden die Titelträger 2014 in 4 Seniorenklassen gesucht.

Gießen wurde durch Hilmar und Silke Müller vom Gießener Tanz-Club 74 in der Klasse C II vertreten, und traf dabei auf ein Feld mit insgesamt 13 Paaren. Nach einer souverän getanzten Vor-und Zwischenrunde zogen Müllers mit der maximalen Punktzahl in das Finale ein, das mit 6 Paaren getanzt wurde. Auf Grund der sehr guten Ergebnisse in den letzten Turnieren zählten sie zu den ernsthaften Titelanwärtern, und brachten dies auch im Finale von Anfang an zur Geltung. Die erste Wertung im Langsamen Walzer war dann doch eine kleine Überraschung, von allen 5 Wertungsrichtern wurde sie auf Platz 2 gesehen. Diesen „Tiefschlag“ steckten sie aber ohne sichtbare Wirkung weg und ließen sich in den folgenden Tänzen nicht beirren, vielmehr beherrschten sie die Konkurrenz eindeutig, was letztlich auch die Wertungsrichter so sahen und sie im Tango, Slowfox und Quickstep vorne sahen. Das Endergebnis war dann der eindeutiger Turniersieg und Gewinn des Landesmeistertitels 2014. Die Goldmedaille des Hessischen Tanzsport-Verbandes, sowie der Siegerpokal des Bürgermeisters von Dreieich, Dieter Zimmer, waren der verdiente Lohn. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass sich Silke wenige Tage zuvor eine schmerzhafte Verletzung zugezogen hatte und der Start in Frage gestellt war.

Mit dem Turniersieg verabschiedeten sich Müllers aus der C-Klasse, der sie seit November vergangenen Jahres angehörten und in der sie bei allen Starts auf dem Treppchen standen, und stiegen in die B-Klasse auf.

von Thorsten Olemotz

23.10.2014 Helsinki Open

In Helsinki, Finnland, fand am vergangenen Wochenende das Helsinki-Open Dancesport Festival statt. Dabei wurden die Nordeuropäischen Meisterschaften Standard und Latein sowie zahlreiche Weltranglistenturniere in verschiedenen Altersstufen des Welttanzsportverbandes (WDSF) ausgetragen.

Auch der Gießener Tanz-Club 74 war mit zwei Paaren bei diesem Event vertreten. Manfred und Traudel Dort waren für das mit 35 Paaren besetzte Turnier der Senior III Standard gemeldet. Da die Beiden in Deutschland in der zweithöchsten Leistungsklasse tanzen, dieses Turnier jedoch international aus den höchsten Leistungsklassen besteht, waren die Erwartungen hier nicht so sehr hoch. Eine weitere Herausforderung bestand darin, die bei internationalen Turnieren ungewohnt große Fläche und die darauf befindliche doppelte Anzahl von Paaren zu beherrschen. Dies gelang dem GTC-Paar so gut, dass sie acht von neun internationalen Wertungsrichter überzeugen konnten, sie mit einigen Wertungskreuzen zu belohnen und so Platz 28 erreichten.. Damit war das Ziel, inmitten dieser starken Konkurrenz möglichst nicht das Schlusslicht zu bilden,übertroffen. Sieger wurden Jari und Anne Resven aus Finnland.

Einen weiteren Erfolg konnten Jörg Walter/Nadine Mudrik verbuchen. Gemeldet waren Beide für das mit 38 Paaren besetzte Senior II Standard Turnier. Die Vorrunde lief für das bereits in der höchsten Leistungsklasse tanzende Paar nahezu perfekt, so dass der Einzug in das Viertelfinale eindeutig war. Hier jedoch fehlten den Gießenern lediglich zwei Wertungskreuze zum Halbfinale. Dennoch war das GTC-Paar sehr glücklich über den erreichten Platz 13, womit sie bestes deutsches Paar dieser Klasse waren. Die Sieger kamen mit Rene Ewals und Ymke Lemmens aus den Niederlanden.